Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 1 von 2   «  1  2  »     
Autor: Betreff: Grünschlauchen
Posting Freak
Posting Freak

frikadellenschmied
Beiträge: 1705
Registriert: 25.7.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.9.2010 um 09:00  
Nu isset soweit, ich möchte grünschlauchen!
Dazu gibt es ja den EARLschen - Rechner ....... nuuur ... den hab ich nicht in meiner neuen Braustätte! Gibt es Faustformeln mit denen ich den CO² Gehalt einigermaßen berechnen kann?

Z.B.:

Stammwürze 12%
Schnellvergärprobe 4%
Abfüllzeitpunkt 4,5% bei 18° = x gr CO²/ltr?
jede weitere Erhöhung um 0,1% = x gr CO² mehr? :redhead:


____________________
Ich esse Fleisch, weil mir die kleinen Tofus so leid tun und Saitan scheisse schmeckt!
Profil anzeigen Homepage besuchen
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 28.9.2010 um 11:17  
Hallo Hans!

Du könntest mit dem Onlinerechner ausrechnen, wieviel g/l CO2 Du in der 18°C warmen Gärung in etwa vorliegen hast, indem Du bei Temperatur 18°C einträgst und am "gewüschten CO2-Gehalt" solange drehst, bis Du beim Druck etwa 0 siehst. Ich bekomme dann 1,8g/l CO2.

0,5°P Differenz sind 5g/l vergärbarer Extrakt, ergeben 2,5g/l CO2. Zusammen mit den 1,8 kämst Du auf 4,3g/l hinaus. Das reicht eigentlich schon.

...hoffentlich stimmt mein Geschreibsel! :redhead:

Uwe


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 1
Administrator
Posting Freak

tauroplu
Beiträge: 10493
Registriert: 23.10.2005
Status: Online
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.9.2010 um 12:23  
Hi, Hans,

stimmt, was der Uwe da schreibt. Pro 0.1°P entstehen 0,42 g CO2. Gute Erfahrungen habe ich mit 0,8°P über dem EVG gemacht. Das passt für meinen Geschmack immer (plus/minus, Du hast ja manchmal auch Verluste durch Schäumen beim Abfüllen).

Greets
Michael


____________________
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

grimbart
Beiträge: 581
Registriert: 28.1.2009
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.9.2010 um 14:30  
Hab das mal graphisch verwurstelt.
Hoffentlich stimmts.



Gruß


____________________
Profil anzeigen Antwort 3
Posting Freak
Posting Freak

frikadellenschmied
Beiträge: 1705
Registriert: 25.7.2005
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.9.2010 um 08:17  
Danke Jungs! :thumbup:

Auf euch ist Verlass! Werde mal 1°P über dem EVG abfüllen. ;)


____________________
Ich esse Fleisch, weil mir die kleinen Tofus so leid tun und Saitan scheisse schmeckt!
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 4
Member
Member


Beiträge: 63
Registriert: 27.3.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 29.9.2010 um 11:51  
Hallo Frika,
wo kann ich Dich denn jetzt finden? Nicht mehr in der alten Schule?
Gruß Udo


____________________
Udo Jäger
Profil anzeigen Antwort 5
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 278
Registriert: 1.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.4.2011 um 22:23  
Hi,

auch von mir mal eine Frage zu diesem nicht ganz einfachen Thema:

Zunaechst mal zum Endvergaerungsgrad. Ich benutze momentan die Fermentis WB-06....weiss da jemand den EVG? Muesste der nicht immer gleich sein bzw. in einem eng definiertem Intervall liegen? Habe auch noch fertiges Bier von meinem letzten Sud uebrig....koennte ich das nicht einfach Spindeln um den genauen EVG meiner Hefe festzustellen?

Wie gehe ich dann weiter vor? Angenommen mein Jungbier hat zwei Tage unter atmosphaerischen Druck bei 22°C vergaert. Laut Hanghofer-Tabelle ist es dann mit 1,6 k/l Co2 gesaettigt. Will ich nun z.B. 6,5g/l Co2.....was muss ich dann machen bzw. wieviel °P muss ich ihm lassen, wenn ich es unter Druck setze und wieviele Tage bei welcher Tempeatur braucht es zur geschwuenschten Saettigung?

Laut S. 123 Hanghofer braeuchte ich folgenden vergaerbaren Restextrakt:

Hypothetisch angenommen mein EVG waere 3, dann gilt:

6,5-1,6=4,9 benoetigte Karbonisierung.

Dichte: 261,1/(261,53-3)= 1,01

Daraus folgt: 3+(9,8/[8,192x1,01]=4,184 Erforderlicher Restextrakt!!!

Ist das so richtig gerechnet? Und bei welcher Temperatur sollte ich das Gaerfass lassen waehrend es mit diesem Restextrakt arbeitet? Bei 22°C lassen? Wie lange braucht es dabei ungefaehr?

Vielen Dank.... :)

Gruesse

Hecht
Profil anzeigen Antwort 6
Moderator
Posting Freak

Berliner
Beiträge: 4024
Registriert: 7.4.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 28.4.2011 um 06:57  

Zitat:
Ich benutze momentan die Fermentis WB-06....weiss da jemand den EVG? Muesste der nicht immer gleich sein bzw. in einem eng definiertem Intervall liegen?

Der EVG wird nicht allein von der Hefe bestimmt. Die Stammwürze, die Schüttungszusammensetzung und die Maischarbeit sind mindestens ebenso wichtig, denn damit bestimmst Du den Extraktgehalt und die Zusammensetzung der Würze.

Der typische Vergärungsgrad der Hefe (der bei der WB-06 lt. Hersteller bei 75% liegt) wird unter Laborbedingungen in eine standardisierten Umgebung bestimmt (oder es wird ein relativ weiter Bereich genannt). Die 75% bedeuten, dass die Hefe in einer typischen Würze ca. 75% der Extrakts vergären kann.

Wie weit deine Würze von dieser typischen abweicht, hängt von mehreren Faktoren ab.
  1. Stammwürze
    Bei höheren Stammwürzen behindert sich die Hefe selbst durch den von ihr produzierten Alkohol. Dadurch ist der EVG bei hohen Stammwürzen geringer
  2. Schüttung
    Caramalze haben einen hohen Anteil unvergärbarer Zucker. Röstmalze haben kaum vergärbare Bestandteile. Das senkt den Geesamtanteil der vergärbaren Zucker am Extrakt und damit den EVG
  3. Maischarbeit
    Mit der Temperatur und Dauer der Rasten bestimmst Du das Verhältnis zwischen unvergärbaren und vergärbaren Zuckern im Extrakt. Höhere Temperaturen und kürzere Dauer der Verzuckerungsrast(en) senken den EVG.

Die 75% sind also nuir ein Richtwert, wenn Du's genau wissen willst, kommst Du um eine Schnellvergärprobe nich herum.

Edit:
Der Wert vom letzten Sud ist sicher ein guter Anhaltspunkt, wenn Du sicherstellen kannst, dass der Sud exakt gleich war bzgl. der o.g. Einflussgrößen. Nach meiner Erfahrung schafft man das unter Hausbraubedingungen kaum.

Edit 2:
Die 4,2°P zum Grünschlauchen stimmen, kannst Du online z.B. hier nachrechnen. Die Nachgärung soll bei der gleichen Temperatur wie die Hauptgärung laufen. Dauer ca. eine Woche, ein paar Tage mehr schaden nicht.


[Editiert am 26.5.2011 um 07:02 von Berliner]



____________________
Gruß vom Berliner
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 7
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 278
Registriert: 1.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 28.4.2011 um 12:13  
Hallo Berliner,

sehr interessante Antwort - vielen Dank :)

Noch eine Frage zum letzten Punkt: die Nachgärung soll eine Woche unter der gleichen Temperatur wie die Hauptgärung verlaufen? Muss das so lange sein? Wenn ich echt nur noch ca. 1% Extrakt vergären will, müsste das doch deutlich schneller gehen, oder? Ich vergäre bei recht hohen Temperaturen, so zwischen 20-25°C.

Auch muss ich nicht Umfüllen, d.h. ich habe einen süßen Stahlgärtank mit konischer Haube und Co2-Ventil. Könnte also bei Erreichen des erforderlichen Restextraktes (nach geschätzten 48 Stunden) einfach den unteren Hahn öffnen und das Sediment ablassen und gleichzeitig das Co2 Abflussventil schließen und das Jungbier damit unter Druck setzen.

Beste Grüße

Hechtlein
Profil anzeigen Antwort 8
Moderator
Posting Freak

Berliner
Beiträge: 4024
Registriert: 7.4.2006
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 28.4.2011 um 13:06  
Die Woche ist natürlich nur ein Richtwert, da bist Du dann auf der sicheren Seite.
Ansonsten kannst Du den Druckanstieg beobachten und, wenn sich nichts mehr rührt, mit dem Kühlen beginnen.
Problem ist halt, dass Du ohne SVP nie ganz sicher sein kannst, wieviel Extrakt noch vergärbar ist. Ich gehe da lieber auf Nummer sicher und gebe ein paar Tage zu.
Hast Du es besonders eilig?


____________________
Gruß vom Berliner
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 9
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 278
Registriert: 1.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.5.2011 um 18:28  
Hallo Berliner,

eilig habe ich es immer, wenn es darum geht mein Bier zu trinken .... ich weiß, dass das nicht optimal ist, aber trotzdem ist es interessant es so schnell wie möglich gut hinzubekommen.

Noch eine Frage: muss man denn gezwungenermaßen den verbleibenden Restextrakt bei Hauptgärungstemperaturen zur Karbonisierung aufrechterhalten? Oder anders gefragt, arbeitet die obergärige Hefe auch noch bei Lagertemperaturen so um die 4°C? Die Frage ist wahrscheinlich dumm, aber wer weiß :question:

fabier rechnet mir z.B. aus, dass ich bei einer Gär- und Jungbiertemperatur von 4° und einem gewünschten CO2-Gehalt (g/Liter) von 5 nur 5,04 g/l Traubenzucker brauche, statt etwa 7,6 bei einer Temperatur von 20°. Aber, arbeitet da überhaupt noch die Hefe oder wie soll die Umwandlung des Zuckers erfolgen?

Oder bezieht sich die Spalte "Gär- und Jungbiertemperatur" bei fabier nur auf die Temperatur die mein Jungbier zum Zeitpunkt der Zuckerzugabe hat? Also nicht auf die anschließende "Karbonisierungstemperatur"?

Fragen über Fragen :puzz:


[Editiert am 1.5.2011 um 20:57 von Hechtlein]
Profil anzeigen Antwort 10
Posting Freak
Posting Freak

Holger-Pohl
Beiträge: 2920
Registriert: 1.3.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 1.5.2011 um 21:46  
Hallo Hechtlein,

ich habe als Faustregel immer 1,5% über Endvergärungspunkt genommen und fahre damit immer sehr gut. Ich lagere allerdings in 50 L KEG mit Spundapparaten von Barby und Kühner.

Hier ein Beispiel: Angenommen, du hast ein Bier, dass bei 3% endvergoren ist, dann bedeutet dies, dass diese 3% auch bei der Lagerung nichts mehr bringen. ich schlauche dann bei ca. 4,5% und habe damit ca. 1,5% noch vergärbaren Extrakt im Bier. Diese 1,5% werden auf jeden Fall von der Hefe noch vergoren, nur eben wesentlich langsamer, da ja tiefere temperaturen und daher ist die Lagerung ja auch wesentlich länger für das bischen Restextrakt wie die Hauptgärung.

Hefeweizenfans sprechen auch hier von einer Warm und Kaltlagerung. Warmlagerung interpretiere ich so, dass in den zwei bis drei tagen der Warmlagerung sich dieser Restextrakt noch in den mittlerweilen geschlossenen Lagergefäßen oder Flaschen (=Flaschengärung) umwandelt in Co2 und Alkohol, wobei der Co2 durch aufbauenden Druck in der geschlossenen Flasche jetzt in Lösung geht zur Kohlensäure. Die anschließende Kaltlagerung dient dann weniger dazu, noch irgendwas zu vergären, eher zu klären, indem sich alles mögliche als Trub absetzt und das Bier eben geschmacklich ausreift.

Bin jetzt nicht der og-Spezialist, hört sich für mich aber immer logisch an. Vielleicht hilft dir das auch weiter.

Ich würde also grün schlauchen - bei Flaschen +1% bei Fässer evtl +1,5% - dicht machen - und dann einfach 4 Wochen warten. :o

Die genaue Ermittlung des Endvergärungspunktes ist natürlich oberstes Gebot, denn sonst zerreißt´s dir beim Aufmachen die Flaschen (kein Spaß im Wohnzimmer) und du bekommst Ärger mit der Regierung. :(


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 11
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 278
Registriert: 1.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 2.5.2011 um 05:37  
Hallo Holger,

verstehe ich Dich richtig, wenn Du die Co2-Schotten dicht machst, stellst Du das Jungbier zeitgleich kalt? Bei wieviel Grad, wenn ich fragen darf? :)
Profil anzeigen Antwort 12
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 278
Registriert: 1.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.5.2011 um 08:45  

Zitat von Hechtlein, am 1.5.2011 um 18:28


Oder bezieht sich die Spalte "Gär- und Jungbiertemperatur" bei fabier nur auf die Temperatur die mein Jungbier zum Zeitpunkt der Zuckerzugabe hat? Also nicht auf die anschließende "Karbonisierungstemperatur"?
Fragen über Fragen :puzz:


Weiß hierauf keiner eine Antwort?
Profil anzeigen Antwort 13
Posting Freak
Posting Freak

Bierjunge
Beiträge: 2084
Registriert: 28.10.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.5.2011 um 09:16  

Zitat von Hechtlein, am 1.5.2011 um 18:28
fabier rechnet mir z.B. aus, dass ich bei einer Gär- und Jungbiertemperatur von 4° und einem gewünschten CO2-Gehalt (g/Liter) von 5 nur 5,04 g/l Traubenzucker brauche, statt etwa 7,6 bei einer Temperatur von 20°. Aber, arbeitet da überhaupt noch die Hefe oder wie soll die Umwandlung des Zuckers erfolgen?

Oder bezieht sich die Spalte "Gär- und Jungbiertemperatur" bei fabier nur auf die Temperatur die mein Jungbier zum Zeitpunkt der Zuckerzugabe hat? Also nicht auf die anschließende "Karbonisierungstemperatur"?


Letzteres.
Es geht hier einfach darum, dass sich das Jungbier bei der bei der (bei atmosphärischem Druck erfolgenden) Hauptgärung mit C02 sättigt. Das ist bei kalter Hauptgärung (UG-Biere) deutlich mehr CO2 als bei warmer Hauptgärung (OG-Biere).
Daher muss ich für den gleichen Ziel-CO2-Gehalt bei UG-Bieren weniger Speise oder Zucker zugeben, da schon mehr CO2 drin ist.
Die Temperaturangabe bezieht sich also ausschließlich auf die Temperatur am Ende der Hauptgärung, bei der sinnvollerweise auch das Aufspeisen und Spunden erfolgt.

Wie oben schon geschrieben, erfolgt sinnvollerweise die Nachgärung (zunächst) auch bei dieser Temperatur. Ja, auch OG-Hefen arbeiten noch in der Kühlung, allerdings viel, viel langsamer.
Aber egal bei welcher Temperatur Du die Nachgärung oder Lagerung durchführst: Sobald die Speise drin und das Bier geschlaucht ist, ist der sich letztendlich einstellende CO2-Gehalt damit festgelegt (sofern Du nicht über einen Spundapparat nachträglich noch etwas manipulierst).

Moritz
Profil anzeigen Antwort 14
Posting Freak
Posting Freak

Holger-Pohl
Beiträge: 2920
Registriert: 1.3.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.5.2011 um 13:09  
Hallo Hechtlein,

ja, sobald ich grün geschlaucht habe, wird runtergekühlt.

Allerdings muss ich sagen, dass der Temperatursprung bei mir nicht so groß ist, wie sich das vielleicht jetzt anhört.

Ich vergäre 90% untergärig und das bei 8 Grad. Dadurch habe ich eine langsame Gärung, die ich genau überwachen kann und rechtzeitig eben den Abfüllpunkt erwische. Ich weiß, dass viele bei mehr als 10 Grad auch untergärig vergären, ok - mag sicherlich genauso gehen, aber ich mache es halt so.

Meinen Fasskühler schalte ich dann runter und erreiche so in etwa konstant 4 - 5 Grad. Da liegt dann das Bier im Fass bei ca. 1,1 bar Spundungsdruck - messbar mit einem handelsüblichen Spundapparat.

Nach diesen 5 Wochen drücke ich dann in vorgespannte Fässer um. Eigentlich möchte ich da dazwischen noch einen Schichtenfilter schalten, aber das scheitert momentan an den Finanzen, da ein schichtenfilter wenigstens in der Größe 700 Euronen kosten wird.

Bei Fragen einfach melden. Beste Grüße
Holger


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 15
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 278
Registriert: 1.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 3.5.2011 um 22:23  
hi, danke für eure antworten :)

sorry, dass ich alls kleinschreibe, habe aber momentan leider einen gips am linken arm und so geht es viel einfacher für mich.

aaaaaalso: ich habe die möglichkeit mein bier bei 4°C oder bei 10°C zu reifen. da ich fast nur obergäriges braue, überlege ich nun auf die warmreifung umzusteigen! die frage ist, wie stelle ich es am besten an mit der karbonisierung...

wenn die hauptgärung nach sagen wir 72 stunden bei etwa 25° abgeschlossen ist, also alles endvergoren ist und ich bei einem z.b. weizenbier 6 g/l co2 anstrebe, könnte ich es dann folgenderemaßen machen:
das jungbier in die 10°C tanks schlauchen, ca. 10g/l traubenzucker dazugeben (fabier rechnet mir 10,39 g/l aus...) und unter druck setzen? dann noch ein paar tage abwarten um es anschließend vom sediment zu befreien und dann noch mal 1-3 wochen weiterhin bei den 10 °C in ruhe reifen zu lassen? so würde ich es jetzt machen, wenn mich nicht einer von euch noch schnell eines besseren belehrt ;)

ein manometer bzw. einen spundapparat habe ich leider noch nicht an meinem gär- bzw. reifetank. ich müsste mich also erstmal auf die vollzogende endvergärung und die fabier-berechnung verlassen. allerdings plane ich ein manometer für die druckmessung am tank zu kaufen....wie müsste denn dann theoretisch der bar-druck lauten, gegeben die 10°C und die angepeilten 6g/l?

vielen dank an dieses tolle forum!
Profil anzeigen Antwort 16
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 3.5.2011 um 23:33  
Wenn es ein Weizenbier ist (und nicht nur ein "z.B. Weizenbier"), wird es bei nur noch 10°C nicht mehr richtig nachgären.
Weizenbierhefen mögen es ziemlich warm, die Gärung wird tlw. unter 18°C schon träge.

Die Druckberechnung ist die zweite in der rechten Spalte, für 6g/l bei 10°C sind es 1,66bar.

Gute Besserung! :)

Uwe


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 17
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 278
Registriert: 1.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 4.5.2011 um 04:55  
hi uwe,

ok....also sind die 10° zu kalt! dann füll ich es eben nach der etwa 72 stunden hauptgärung in einen anderen "hauptgärtank" und lass es noch ein paar tage bei rund 20° stehen um es dann anschließend bei den 10° zu reifen.

sehe ich es richtig, dass ich das bier dann bei den 20° auf 2,65 bar bekommen müsste ("zweite zeile von rechts..." ;) )? anschließend ab in richtung 10° ... muss ich dann da bei 10° auch noch irgendwie auf das manometer achten, oder stellt es sich von alleine auf 1,66 bar ein?

wie ist es mit der s-33 obergärigen hefe? würde die auch eher deutlich über 10° präferieren, um mit traubenzucker zu karbonisieren?

sorry für die vielen fragen... :redhead:


[Editiert am 4.5.2011 um 04:55 von Hechtlein]
Profil anzeigen Antwort 18
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 4.5.2011 um 06:54  
Du solltest generell die Nachgärung ebenso bei der Hauptgärtemperatur durchführen, machst Du es niedriger oder gar unterhalb des vom Hersteller empfohlenen optimalen Bereichs der Hefe, verlangsamst Du die Gäraktivität bis fast zur Gärstockung.
Ich wäre mir nach nur 72 Stunden auch nicht sicher, daß der Sud überhaupt ausgegoren ist.

...andererseits hieß der Topic doch "Grünschlauchen"? Ohne Schnellvergärprobe weißt Du aber nicht, bei welcher Dichte das Bier ausgegoren sein wird.
Und wenn der Hauptteil der Gärung schon bei 25°C steht, wie willst Du ein SVP vernünftig noch wärmer vergären?

Sofern Dein anderer "Hauptgärtank" druckfest ist (Keg oder sowas) kannst Du es mit dem Traubenzucker so abfüllen. Den zu erwartenden Druck hast Du richtig berechnet.

Wenn Du Dir das Datenblatt von der S-33 durchliest, findest Du eine empfohlene Anstelltemperatur von 15-24°C. OG Hefen gären auch bei niedrigeren Temperaturen,
aber sie arbeiten dann (sehr) langsam, mit "einigen Tagen" wirst Du die Nachgärung dann nicht packen, das kann schon eher in Wochen gehen.
Selbst die ausgesprochen kühl gärende Wyeast 1007 wird noch mit ab 13°C angegeben. 10°C sind übliche Temperaturen für UG.

Ich weiß auch nicht, was der Sinn einer (eigentlich zu) kühlen Nachgärung sein soll. :)
Zumal mit Traubenzucker bekommst Du kaum Gärnebenprodukte, ich weiß aber nicht, wie Hefe bei der Umstellung von Maltose (oder noch etwas höheren Zuckern zum Gärende) auf wieder Glukose reagiert. Ich weiß von einem Versuch, daß mit Glukose carbonisertes Weizenbier minmal "leerer" geschmeckt hat gegenüber mit echter Speise carbonisiert. Und "neutraler" gegenüber mit Haushaltszucker carbonisiert.

Uwe


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 19
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 278
Registriert: 1.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.5.2011 um 05:04  
Hallo Uwe,

vielen Dank für Deine immer sehr kompetenten Antworten! :)
Profil anzeigen Antwort 20
Posting Freak
Posting Freak

nfaa
Beiträge: 576
Registriert: 8.5.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.5.2011 um 06:44  
Kurzum: in deiner Größe würde ich mir nicht so viel Stress machen, schon gar nicht mit einem Weizen.
Lass die Würze einfach durchgären, füll dier aber vorher ca. 10% der Würze in zB Wasserflaschen ab und stell die in den Kühlschrank. Wenn du das fertige Jungbier hast, füll es ab, gib die nochmals abgekochte Speise dazu, mach alles dicht und fertig.
Wenn du mal auf die Speise vergisst nimm einfach 6g Haushaltszucker pro Liter Jungbier.

Gruß, Gerald
Profil anzeigen Antwort 21
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 110
Registriert: 6.5.2008
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 5.5.2011 um 19:15  
Hallo Hechtlein,
hast Du an Deinen süßen Stahltanks ein Manometer?
Bei obergärige Bieren: Mache die Hauptgärung bei ca. 20-25°C. Wenn der Schaum grad zusammengefallen ist, schließe das CO2-Ventil, behalte die Temperatur bei und beobachte den Druck. Im Hobbybrauerhandbuch gibts eine Spundungstabelle. Korrigiere zu hohen Druck täglich (gegebenfalls ablassen). Wenn der Druck nicht mehr steigt, fülle um in den 4°C Lagertank. Lass das Weizenbier ca 2 Wochen lagern. Fertig!
Meine Meinun ist, eine SVG bei obergärigen Bieren ist nicht zweckmäßig. Denn bei welcher Temperatur soll denn eine obergärige Hefe schnell vergären? Meine Weizenbiere sind meist in 3-4 Tagen hauptvergoren. Wie schnell muss die Hefe in der SVG werden, damit man das eine Grad Plato zum Grünschlauchen noch erwischt.

Bei Untergärigen Bieren gebe ich den Vorrednern recht: Schnellgärprobe ist fürs Grünschlauchen Pflicht.


[Editiert am 5.5.2011 um 22:00 von burgbraeu]
Profil anzeigen Antwort 22
Senior Member
Senior Member


Beiträge: 278
Registriert: 1.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 27.5.2011 um 01:25  
Hi und sorry für die verspäte Antwort...

Deinen letzten Vorschlag finde ich ziemlich interessant Burgbräu!

Nur noch eine Frage: Beim Umfüllen in den Lagertank benutze ich normalerweise Co2 als Triebmittel. Wenn Der Gärtank nun unter Druck steht schießt das Jungbier ja erstmal wesentlich schneller durch den Schlauch und in den Reifetank....aber irgendwann wird es langsamer und ebt schließlich ganz ab (ich nehme an dies geschieht bei einem Druckausgleich in beiden Tanks).....nun habe ich die Möglichkeit den Co2-Ausgang am Reifetank zu öffnen, dadurch Druck abzulassen und das Jungbier gewinnt wieder an Fahrt, sprich es setzt seine Reise in den Lagertank fort....aber, dadurch verliere ich ja Co2!!! :( Das heißt, das im Gärtank ursprünglich optimal karbonatisierte Bier verfügt nun im Reifetank über weniger Co2 und ist damit erneut unterkarbonatisiert...

Eine andere Lösung wäre das Anschließen eines Co2 Tanks am Co2-Eingang des Gärtanks, um dann mit neuem frischem Co2 Druck das Jungbier vom Gär- in den Reifetank zu drücken....aber, überkarbonisiere ich mein Bier damit nicht?

Ich hoffe Ihr versteht mein Problem.....nochmal zur Zusammenfassung: wenn ich es im Gärtank optimal Karbonisiere und unter Druck habe ist das eine Sache.....ich muss es dann aber noch irgendwie in den Reifetank bekommen....bei der einen Lösung unter- und bei der anderen Lösung überkarbonatisiere ich....

Was ich demnächst mal ausprobieren werde ist das Überkarbonisieren und dann ein Manometer anschließen um überschüßigen Druck aus dem Reifetank zu lassen.....

Was meint Ihr dazu, seht Ihr eine bessere Lösung?

Liebe Grüße

Hecht
Profil anzeigen Antwort 23
Moderator
Posting Freak

Uwe12
Beiträge: 4922
Registriert: 5.4.2005
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 27.5.2011 um 07:22  
Hallo Hecht!

Beim Eindrücken in den "drucklosen" Zieltank wird das Bier vermutlich ziemlich aufschäumen und Du wirst so nicht alles umdrücken können.
Außerdem entbindet dann das CO2 sehr schnell und das Bier wird schal.

Was für Tanks sind das? NC/CC oder normale Bierkegs?
Wenn Du die Tanks (vom Gewicht her) "bewegen" kannst, wäre die normale Umdrückmethode wie bei den Softdring-Kegs geeignet.

Man braucht dafür zwei Leitungen, jeweils mit zwei Gas- und zwei Getränkeanschlüssen.
Zunächst wird das leere Keg aus der CO2-Flasche auf den Druck des vollen Kegs vorgespannt.
Vorsichtige lassen dann das Gas nochmal ab und drücken nochmal auf, um die Luft raus zu bekommen.
Dann stellt man das volle Keg höher, als der obere Rand des leeren Kegs (Tisch) und steckt zunächst den Getränkeanschluß auf das obere Keg, der Schlauch füllt sich mit Bier.
Nun verbindet man beide Gasanschlüsse und steckt den Getränkeschlauch auf das untere Keg.
Durch die Schwerkraft läuft das Bier nun langsam vom oberen ins untere Keg. Da das System keinen Druckunterschied aufweist, entbindet kein CO2.
...es ist sinnvoll, das leere Keg minimal stärker vorzuspannen, als das volle Keg an Druck hat.
Ich hatte schon eine etwas zu große Druckdifferenz und bekam nur 3/4 ins leere Keg, weil das Bier dabei aufschäumte.

Das Vorgehen ist schon öfter im Forum beschrieben worden, suche mal nach "Umdrücken".

Uwe


____________________
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 24
  Seite 1 von 2   «  1  2  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum