Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 3 von 4   «  1  2  3  4  »     
Autor: Betreff: Fragen zum Magnetrührerbau
Posting Freak
Posting Freak

Biermann
Beiträge: 1905
Registriert: 7.12.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 9.2.2014 um 21:21  
Hallo,

ich stelle das in meinen Heizungskeller, da ist es immer konstant 23°.

Jörg


____________________
Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von AD512 (Dokument ging leider verloren).
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 50
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.2.2014 um 13:12  
Ich bin grad dabei, mir einen Magnetrührer zu bauen. Welche Drehzahl ist bei Magnetrührern für Hefestarter optimal? Und welche Motorleitung ist erforderlich? Ich denke mal, dass ein 12 cm-Lüfter Watt-mässig schwächer ist als ein 20 cm-Lüfter.


____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 51
Senior Member
Senior Member

frauhansen
Beiträge: 180
Registriert: 21.1.2013
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.2.2014 um 13:15  
Da brauchste Dir keine Gedanken zu machen.
1.) 12cm Lüfter gibt es in den verschiednsten Ausführungen und Leistungen. Siehe dazu einschlägige Shops
2.) Der Lüfter hat keine fixe Verbindung zum Rühr-Fischchen. Sprich wenn der Lüfter zu Anfang schneller ist als das in der Lösung befindliche Fischchen wird das Fischchen schon irgendwann mit genommen
3.) Die Lösung bewegt sih ja auch irgendwann und dann ist der Energieaufwand nur noch minimal.
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 52
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.2.2014 um 13:24  
Meine Überlegung ist folgende:

Ein großer Lüfter läuft mit niedrigerer Dehzahl ( ca. 600 U/min) bei 12 Volt, während kleinere Lüfter schonmal die 2000 U/min überschreiten. Von daher denke ich wären die Drehzahlunterschiede bei den einzelnen Schaltstufen des Steckernetzteils bei einem großen Lüfter nicht so groß wie bei einem kleinen. Fragt sich dann bloss, ob die max. 600 U/min nicht zu langsam wären.

Wie hoch ist die Drehzahl üblicherweise bei der Herstellung eines Starters?

Edit: Bis zu welcher max. Länge können Rührfischchen mit einem PC-Lüfter überhaupt eingesetzt werden? Ich denke mal dass der geringe Durchmesser des PC-Lüfters die Größe des Rührfischchens begrenzt. Oder nicht?


[Editiert am 13.2.2014 um 13:26 von uli74]



____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 53
Senior Member
Senior Member

Krappi
Beiträge: 189
Registriert: 18.11.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.2.2014 um 13:26  
Hab mir den Rührer exakt nach MBecks Anleitung gebaut und habe einige "Lesson's Learned"

- zu schwache Magnete sind doof. Da der Leistungsmagnet aus der Teileliste ausverkauft war, habe ich mir "normale" Magnete mitbestellt: Eindeutig ein Fehler. Der Rührfisch läuft zwar kurz an, springt aber relativ schnell weg, da einfach die Haftung fehlt. Habe dann gegen Neodym Magnete von Conrad getauscht was deutlich besser funktioniert.
- Der Abstand der Magnete muss zum Fischchen passen. Habe 20mm Rührfischchen und die Magnete zu Anfang wie MBeck auch an den äußeren Rand des Lüftermittelteils geklebt. Auch das führte wieder dazu dass der Fisch beim Anlaufen sofort aus der Bahn trudelte.
- Starke Magnete nah aneinander positionieren funktioniert nicht ohne Hilfsmittel. Habe mir dann einen Abstandhalter aus Pappe gebaut damit die Biester beim Aufkleben nicht sofort "aneinandertitschen".
- 20mm Rührfischchen scheinen für große Gefäße zu klein. Mein Tests gestern mit einer Teekanne (ca. 15 cm Bodendurchmesser) und Salzwasser hatten doch noch erhebliche Salzablagerungen am Rand der Kanne. Habe mir jetzt nochmal 35 und 40mm Fischchen bestellt und werde weiter berichten.
- Am besten handlebar ist der Rührer bei mir bei 6V. Bei allen anderen Spannungen reagiert der Poti zu "grobschlächtig" oder die Spannung reicht schlichtweg nicht aus.
- Wenn ich das Teil nochmal bauen würde, würde ich glaube ich den Deckel zum Boden machen und umgekehrt. Durch den Boden mit den Gewinden für die Platinenaufnahme zu bohren war zum einen sehr abenteuerlich und zum anderen echtes Gefuckel. Ob die "umgekehrt bauen" Idee wirklich besser ist müsste sich allerdings erst noch zeigen.

Auf jeden Fall nochmal vielen Dank an MBeck für die Anleitung! Damit das das basteln (bis auf die oben beschriebenen Hürden) nahezu kinderleicht zu bewerkstelligen :thumbup:
Profil anzeigen Antwort 54
Senior Member
Senior Member

Kuchlbraeu
Beiträge: 396
Registriert: 6.11.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.2.2014 um 13:39  
Hallo!

Zitat von uli74, am 13.2.2014 um 13:24
Fragt sich dann bloss, ob die max. 600 U/min nicht zu langsam wären.
Wie hoch ist die Drehzahl üblicherweise bei der Herstellung eines Starters?

Ich bin ja manchmal erstaunt, mit welchen Drehzahlen hier oft gearbeitet wird. Liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass die Lüfter sich halt nicht endlos verlangsamen lassen.
Selber arbeite ich mit Drehzahlen zwischen 150 und 600rpm, je nach Füllmenge. Hat sich bisher eigentlich bewährt und die Hefe schön in der Schwebe gehalten.
1l Erlenmeyer + 25mm Rührfisch
2l Erlenmeyer + 35mm Rührfisch

LG
Martin
Profil anzeigen Antwort 55
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.2.2014 um 13:41  

Zitat von Kuchlbraeu, am 13.2.2014 um 13:39

Ich bin ja manchmal erstaunt, mit welchen Drehzahlen hier oft gearbeitet wird. Liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass die Lüfter sich halt nicht endlos verlangsamen lassen.
Selber arbeite ich mit Drehzahlen zwischen 150 und 600rpm, je nach Füllmenge.



Das würde dann bedeuten, dass die großen, langsamen PC-Lüfter speziell für unsere Belange die bessere Wahl wären, weil sie bei Vollgas "nur" 600 U/min erreichen?


[Editiert am 13.2.2014 um 13:58 von uli74]



____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 56
Senior Member
Senior Member

Kuchlbraeu
Beiträge: 396
Registriert: 6.11.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.2.2014 um 20:17  

Zitat von uli74, am 13.2.2014 um 13:41
Das würde dann bedeuten, dass die großen, langsamen PC-Lüfter speziell für unsere Belange die bessere Wahl wären, weil sie bei Vollgas "nur" 600 U/min erreichen?

Würde ich so jetzt auch nicht sagen, aber die Notwendigkeit unter allen Umständen einen Vortex bis zum Gefäßboden zu erreichen sehe ich jetzt auch nicht.
Es sollte ja eigentlich reichen, die Hefe in der Schwebe zu halten und das funktioniert auch schon bei rel. geringen Drehzahlen.
Wichtiger wäre mir eine Laufsicherheit auch bei niedrigeren Drehzahlen und längeren Fischen, als die ultimativ hohe Drehzahl, bei der im Übrigen die unwuchtigen Billigrührfische ohnehin früher oder später aus der Kurve fliegen.
BTW: Die meisten höherwertigen Laborgeräte enden auch schon bei 1.200 bis 1.500rpm, dafür kann man sie aber auch schön runter regeln.
Letzten Endes wird es aber, wie so Vieles, einfach Geschmackssache sein und dass die Lüfterlösungen, egal welchen man verwendet, sehr gut funktionieren ist ja auch hinlänglich bewiesen.
LG
Martin
Profil anzeigen Antwort 57
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 13.2.2014 um 22:49  
Könnte man längere Rührfische verwenden, wenn man anstatt an jeder Seite des Lüfters einen Magneten gleich mehrere Magnete in Reihe platzieren würde? Also von der Mitte des Motors aus meinetwegen drei gleichgepolte Magneten in beide Richtungen? Oder stören zu viele Magneten den Motor?

Den Fisch müssten mehrere Magneten besser halten als nur einer auf jeder Seite. Oder etwa nicht?


____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 58
Posting Freak
Posting Freak

Biermann
Beiträge: 1905
Registriert: 7.12.2006
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 13.2.2014 um 23:41  
Hallo Uli und Andere,

hier mal meine Erfahrung mit Magnetrührern und Rührfischen.

Sicher machen mehrere und/oder stärkere Magnete einen Unterschied, doch was aufeinander abgestimmt sein muß ist a) die Rührfischlänge zur Flüssigkeit die gerührt wird und die Massebewegung die man haben möchte, dann die Viskosität der Flüssigkeit zum Rührfisch, da natürlich 'je dicker die Flüssigkeit - um so schwerer rührt es sich'.

Wenn man einen zu langen Fisch nimmt kann die +- Verbindung abreißen, da entweder die Scherkräfte des Magneten nicht stark genug sind oder über die +- Pole herausragen, das Gleiche kann passieren wenn der Abstand bei einem kleinen (kurzen) Fisch zu weit ist.

Ich benutze 20 mm Fische, die nur 5mm dick sind und rühre recht langsam bis gerade mal ein kleiner Vortex zu sehen ist, die Luftleitung hängt über dem Vortex aber nicht in ihn hinein.

Meinen Rührer und Pumpe habe ich an einer Zeitschaltuhr, die pro Stunde nur für drei Minuten angeht und ich finde meine Ergebnisse sind gut, was die Hefevermehrung, Startgeschwindigkeit beim Anstellen und die Vergärung meiner letzten Sud angeht.

Gerade habe ich einen UG-starter für Samstag angefangen, der sich schön vermehrt.

Viel Spaß, Jörg


____________________
Ich braue Hoppesäcker Ur-biere nach dem Hoppesäcker Reinheitsgebot von AD512 (Dokument ging leider verloren).
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 59
Senior Member
Senior Member

Tron
Beiträge: 362
Registriert: 3.1.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2014 um 13:05  
Moin zusammen,

ich habe wie in Post 12 einen Lüfter mit Neodym magneten bestückt, allerdings habe ich auf jeder Seite 2 Knopmagnete angebracht.
So wie ich das sehe bildet jeder Magnet ein Feld aus das von beiden Seiten anziehend wirkt.. also gibt es nicht die klassischen Nor/Süd Pole.

Bei meinen ersten Versuchen in einer alten Kaffeekanne aus Glas und mit Kupfer bzw. eisen Stäbchen habe ich das problem beobachtet das es zwar reicht um den Rührfisch in Rotation zu bekommen aber irgendwann kommt eine Unwucht in das ganze und es ist vorbei.... es fehlt die zentrierende Wirkung wie man die bei einem Magneten mit Nod/Süd Pol erwarten kann.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Lösungvorschläge?

Danke


Mario


____________________
Gruß

Mario
Profil anzeigen Antwort 60
Posting Freak
Posting Freak

Kurt
Beiträge: 2795
Registriert: 2.9.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 14.2.2014 um 13:22  
Vielleicht die Magnete besser übereinander (stapeln) anstatt nebeneinander auf dem Lüfter befestigen. So sind die Pole räumlich definierter.


____________________
Profil anzeigen Antwort 61
Senior Member
Senior Member

Kuchlbraeu
Beiträge: 396
Registriert: 6.11.2012
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 15.2.2014 um 10:20  

Zitat von Tron, am 14.2.2014 um 13:05
also gibt es nicht die klassischen Nor/Süd Pole.

Auch Neodymmagnete haben eine N/S-Ausrichtung.


Zitat von Tron, am 14.2.2014 um 13:05
Bei meinen ersten Versuchen [...] mit Kupfer bzw. eisen Stäbchen [...]

Mit Kupfer kann es nicht funktionieren und Eisen/Stahl ist auch nicht optimal.
Die Rührfische sind selber auch Stabmagnete daher sollten die Magnete auch gegengleich auf den Motor geklebt sein.
Evt. kann man noch eine Verbesserung erreichen, wenn man an den Magneten noch einen Rückschluss (Weicheisen oder Ferrit) anbringt; sollte aber nicht notwendig sein.
Hier noch eine kleine Skizze:

bzw. bei mehr Magneten

LG
Martin


[Editiert am 15.2.2014 um 10:51 von Kuchlbraeu]
Profil anzeigen Antwort 62
Senior Member
Senior Member

Tron
Beiträge: 362
Registriert: 3.1.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 16.2.2014 um 20:23  
Meine Rührfische sind gekommen.... werde morgen einen weiteren Test fahren und berichten.... auch die Variante mit Doppelstock anordnung wird getestet.

Bis morgen!


____________________
Gruß

Mario
Profil anzeigen Antwort 63
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2014 um 10:58  
Sorry wenn ich nochmal ganz dumm frage, aber ich bin kein Nobelpreisträger was PC-Lüfter betrifft.

Wenn ich mir die Datenblätter einzelner Lüfter anschaue steht bei manchen dass sie regelbar sind und bei manchen nicht. Können alle PC-Lüfter geregelt werden?

Im Moment liebäugle ich mit diesem hier:

http://www.ebay.de/itm/Aerocool-Dark-Force-Lufter-schwarz-200 mm-/400663467809?pt=DE_Computing_Geh%C3%A4usel%C3%BCfter&hash=item5d4967572 1

3,6 Watt und max 700 U/min Drehzahl. Das sollte für die Hefevermehrung ausreichend sein, oder nicht?


[Editiert am 18.2.2014 um 11:01 von uli74]



____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 64
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2014 um 11:16  
Von der Leistung her passt das bestimmt, aber der Lüfter ist riesig :o
Du brauchst meiner Meinung nach wirklich keinen 20 cm Lüfter.
Das mit der Regelbarkeit dürfte sich bei PC-Lüftern regelmäßig lediglich darauf beziehen, ob die Lüfter einen 3- oder 4-Pin Anschluss haben, damit man diese direkt an das Mainboard (bzw. anderweitige Lüftersteuerungen) anschließen kann.

VG,
Stormageddon


[Editiert am 18.2.2014 um 11:16 von Stormageddon]



____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 65
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2014 um 11:23  
Stimmt, groß ist er schon. Aber sein Motorgehäuse ist recht kantig, so dass ich die Magneten ganz aussen festkleben könnte. Alternativ könnt ich eine Kunststoffscheibe aufs Motorgehäuse kleben, dann könnt ich die Magneten weiter rausrücken. Bloss: Wie wuchet man sowas aus?


____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 66
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2014 um 11:34  
Das Auswuchten erledigt sich ziemlich von alleine.
Im Motor des Lüfters befindet sich ja auch Metal. Bei mir war es zumindest so, dass die Magnete es sich ohne besondere Überzeugungsarbeit meinerseits an entgegengesetzten Seiten des Motorgehäuses gemütlich gemacht haben. Die blieben da auch liegen, wenn ich den Lüfter langsam angemacht habe. (Siehe hier: http://damn-fine-beer.de/magnetr%C3%BChrer-im-eigenbau )

Angeklebt habe ich das Ganze mit 2-Komponenten Epoxy Kleber. Hält wunderbar und ist sehr Laufruhig.

Bezüglich deiner Lüfterwahl: Ich verstehe nicht so ganz was du damit meinst, wenn du schreibst der Lüfter hätte ein kantiges Motorenghäuse.
Sehe z.B. den Unterschied zu diesem Lüfter mit 120mm Durchmesser nicht.
http://www.ebay.de/itm/Aerocool-Dark-Force-Lufter-schwarz-120 mm/400663467042?rt=nc&_trksid=p2047675.m1851&_trkparms=aid%3D222002%26algo% 3DSIC.FIT%26ao%3D1%26asc%3D287%26meid%3D4920412440834578669%26pid%3D100005% 26prg%3D1073%26rk%3D1%26rkt%3D5%26sd%3D400663467809%26

VG,
Stormageddon


[Editiert am 18.2.2014 um 11:34 von Stormageddon]



____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 67
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2014 um 11:44  
Der hier:

http://www.ebay.de/itm/Be-Quiet-Shadow-Wings-SW-PC-Gehause-Lu fter-120mm-MS-/140627576783?pt=DE_Computing_Geh%C3%A4usel%C3%BCfter&hash=it em20be0e87cf

hat eine abgerundete Kante ums Motorgehäuse. Da könnte man die Magneten nicht so weit aussen anbringen (verstehst Du was ich meine)?

Edit: Und was das Auswuchten betrifft: Ich hab damit gemeint wie man eine Kunststoffscheibe auswuchtet, die man auf den Motor klebt um den Durchmesser zu vergrössern damit man den Abstand der Magnete zueinander vergössern kann um größere Rührfische zu verwenden.

2 l Starter werden mit einem 25 mm-Rührfisch kaum zu rühren sein.


[Editiert am 18.2.2014 um 11:48 von uli74]



____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 68
Senior Member
Senior Member

Stormageddon
Beiträge: 332
Registriert: 22.10.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2014 um 11:50  
Stimmt, dass könnte etwas störend sein. Habe bei deiner Beschreibung nicht nachgedacht und mir ein viereckiges Motorgehäuse vorgestellt :puzz:

VG,
Stormageddon


____________________
Meine Webseiten:
damn-fine-beer.de
heidsiek.eu
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 69
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2014 um 13:45  
Du meinst damit, zwei Magnete gestapelt?


____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 70
Senior Member
Senior Member

Boern
Beiträge: 310
Registriert: 20.11.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2014 um 13:46  
Lustige Vorstellung, wie der Postbote vergeblich versucht, den Briefumschlag mit den Magneten durch den Metallbriefkasten zu bugsieren.
:D


____________________
Besten Gruß
Börn

_____________________
www.braukollektiv.com
Profil anzeigen Antwort 71
Posting Freak
Posting Freak

uli74
Beiträge: 3478
Registriert: 21.9.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2014 um 13:51  

Zitat von Boern, am 18.2.2014 um 13:46
Lustige Vorstellung, wie der Postbote vergeblich versucht, den Briefumschlag mit den Magneten durch den Metallbriefkasten zu bugsieren.
:D


So weit wird er gar nicht erst kommen. Durch die unglaublich hohe Magnetkraft saugt sich seine Tasche so sehr am Bodenblech seines Postautos fest, dass er sie erst gar nicht mehr aus dem Postauto kriegt.


____________________
Gruss Uli
Profil anzeigen Antwort 72
Posting Freak
Posting Freak

Kurt
Beiträge: 2795
Registriert: 2.9.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2014 um 14:11  
Nochmal zum Thema "Poti als Vorwiderstand":

Ich versuche mal die Problematik anhand eines Beispiels zu verdeutlichen:

Ein 12V Lüfter mit 3W Nennleistung soll durch einen Vorwiderstand langsamer laufen. Der Innernwiderstand ist R=U²/P=(12 V)²/3 W=48 Ohm. Beispielhaft soll die Leistung, die am Lüfter umgesetzt wird, auf 1/4 (also 0,75W) reduziert werden (halbe Spannung, halber Strom). Ein Vorwiderstand (Poti) muss dafür ebenfalls 48 Ohm aufweisen. Poti und Lüfter sind in Reihe geschaltet und haben den selben Innenwiderstand. Ergo heizt das Poti ebenfalls mit 0,75 W! Potis mit Kohlebahn halten das nicht aus. Ein gängiger Wert für die Belastbarkeit ist 0,2 W. Man sollte also ein Drahtpotentiometer mit entsprechender Belastbarkeit (2W oder 4W) wählen ...


[Editiert am 18.2.2014 um 14:13 von Kurt]



____________________
Profil anzeigen Antwort 73
Posting Freak
Posting Freak

Kurt
Beiträge: 2795
Registriert: 2.9.2003
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 18.2.2014 um 15:10  
Natürlich sieht die Rechnung dann genau so aus. Wahrscheinlich wird die Wärme am Poti-Gehäuse durch den Lüfter ganz gut abtransportiert - was aber nichts an der Tatsache ändert, dass sie sehrwohl entsteht und das Poti (die Kohleschicht) nicht dafür ausgelegt ist.

Edit: Die Verlustleistung am Poti hängt natürlich von dessen Stellung ab. Wenn man den Lüfter durch einen großen Vorwiderstand weit herunterregelt fließt sehr wenig Strom und die Leistung am Vorwiderstand sinkt ebenfalls. Im Video sieht es ja so aus, als ob der Lüfter knapp über der Anlaufspannung betrieben wird. Kommt aber mal ein größerer Starter drauf mit entsprechend größerem Rührfisch muss man evtl. weiter aufdrehen und es passt nicht mehr. Nix gegen Rührer an sich, das ist echt ein super Aufbau!


[Editiert am 18.2.2014 um 15:36 von Kurt]



____________________
Profil anzeigen Antwort 74
  Seite 3 von 4   «  1  2  3  4  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum