Senior Member Beiträge: 494 Registriert: 23.4.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 08:02 |
|
|
Das wäre in der Tat sehr interessant! Mein Topf kocht zwar, aber bei weitem
nicht "wallend". Es gibt eine gute Durchmischung, aber es dürfte durchaus
mehr sein.
Schaun wer mal.
|
|
Antwort 175 |
|
Posting Freak Beiträge: 3548 Registriert: 26.2.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 08:37 |
|
|
An der Steuerelektronik rumfummeln ist sicher möglich, aber dann beim
Maischen bewußt falsche Temperaturen einstellen müssen, find ich nicht so
dolle - das fordert wieder Denkarbeit und ist damit fehlerbehaftet.
Besser fände ich eine Overridefunktion, Maischen aufs Zehntelgrad genau und
wenns ums Kochen geht, wird die Steuerelektronik umgangen und volle Kraft
voraus, was gibste was kannste hau rein, gekocht.
Das läßt sich technisch wohl auch einfacher realisieren.
Bis dahin hilft sicher eine ordentliche Wärmedämmung mit Isomatten. Die
Dinger sind fürs Einkochen gemacht und schaffen das locker. Stundenlanges
Kochen mit randvollem Topf und ohne Deckel war da nicht vorgesehen.
Cheers, Ruthard ____________________ Mein Blog: Brew24.com
|
|
Antwort 176 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 08:44 |
|
|
Zitat von Brauwolf, am 23.7.2012 um
08:37 |
Besser fände ich eine Overridefunktion, Maischen aufs Zehntelgrad genau und
wenns ums Kochen geht, wird die Steuerelektronik umgangen und volle Kraft
voraus, was gibste was kannste hau rein, gekocht.
Das läßt sich technisch wohl auch einfacher realisieren.
|
Hey,
ich habe noch nicht selber reingeguckt, habe mal Lidl angeschrieben, ob ich
das Dingen selber kalibrieren kann, dann ginge es ohne Hardwareeingriff.
Hat ansonsten noch jemand ein Bild auch von der anderen Seite der Platine
und dem geöffneten Kasten?
|
|
Antwort 177 |
|
Administrator Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 09:20 |
|
|
LIDL kauft die Geräte bei
einem Importeur und weiß mit Sicherheit nicht mehr darüber als das, was im
Datenblatt und in der Bedienungsanleitung steht. Der Importeur kauft die
Geräte in China und hat sehr wahrscheinlich auch keine weitergehenden
Informationen. Nach der Aktion letztes Jahr hatte ich den eigentlichen
Hersteller ausfindig gemacht und angemailt mit der Frage, was denn die
Mindestabnahmemenge wäre und ob man das Gerät auch mit einer für's Brauen
angepaßten Firmware bekommen könnte. Auf die Antwort warte ich heute
noch.
Nachdem auch nicht herauszubekommen war, welcher Controller da verbaut
wurde (meine Frage, ob der bei der diesjährigen Charge vielleicht
beschriftet war, steht immer noch im Raum), sehe ich als einzige Chance den
Austausch des Controllers.
Zitat: | Hat ansonsten noch
jemand ein Bild auch von der anderen Seite der Platine und dem geöffneten
Kasten? |
Ich hatte letztes Jahr mehr Bilder
gemacht, als ich reingestellt habe. Mal sehen, was da noch alles dabei ist.
|
|
Antwort 178 |
|
Junior Member Beiträge: 34 Registriert: 21.12.2010 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 10:28 |
|
|
ich hab mittlerweile 3 von den Dingern...mit ca. 15 Litern Wasser ohne
Isolierung haben die alle mühelos ordentlich gekocht...beim tatsächlichen
Würzekochen war davon allerdings nicht mehr viel übrig und wir mussten mit
Tauchsieder nachhelfen, was auch ok war, aber schöner wär's natürlich
ohne.
Zur Temperatur beim Rühren: Wir haben ein Rührwerk, dessen untere Flügel
ziemlich genau so aussehen, wie die von argusdata. Da ist die
Temperaturverteilung im gesamten Topf absolut gleichmässig und aufs Grad
genau.
Zur Platine: Ich musste einen der Einkocher letztens öffnen, weil da
irgendeine Schraube sich gelockert hatte und im Inneren rumklapperte. Bei
dieser Gelegenheit habe ich die Schwellenangst verloren, den Einkocher zu
öffnen. Deshalb kann ich gerne mal versuchen, an die Platine heranzukommen,
allerdings wird sich das zeitlich eher in den August/September verlagern.
Im übrigen habe ich nicht die Spur einer Ahnung von Platinen&Co. Soll
heissen, ich könnte nichts mit diesen Fotos anfangen, und hoffe dann, dass
ihr was darauf erkennt
Hier nochmal das Rührer-Bild von argusdata:
|
|
Antwort 179 |
|
Administrator Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 11:13 |
|
|
Super und schonmal
danke dafür. Der Zeitraum ist kein Problem, denn ich werde davor eh nicht
zum Basteln kommen.
Zitat: | Soll heissen, ich könnte
nichts mit diesen Fotos anfangen, und hoffe dann, dass ihr was darauf
erkennt |
Die IC-Beschriftung wird man
(falls überhaupt vorhanden) auf einem Foto wahrscheinlich nicht lsesen
können, deshalb müßtest Du sie direkt vom Bauteil ablesen. Es geht um den
rechteckigen schwarzen Käfer rechts der Mitte, der auf meinem Foto mit U5
bezeichnet ist. Falls da etwas draufgedruckt ist, das bitte komplett
abschreiben. Falls die Platine inzwischen ganz anders aussieht, wäre
natürlich ein möglichst detailliertes Foto zusätzlich interessant.
@rattenfurz:
Mir ist jetzt wieder wieder eingefallen, daß die Platine nur auf der
Unterseite Leiterbahnen hat. Auf der anderen Seite befinden sich nur die
beiden Drehgeber mit Taster, der Piepser, das LCD mit
LED-Hintergrundbeleuchtung, der Quarz für den Controller und ein kleiner
Festspannungsregler samt Kondensator:
Außerdem gibt es noch eine zweite Platine, die das Netzteil und die
Leistungselektronik enthält und mit der Controller-Platine über ein
7poliges Flachbandkabel verbunden ist:
[Editiert am 23.7.2012 um 11:55 von rmax]
|
|
Antwort 180 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 13:04 |
|
|
Gut, dann gehe ich mal davon aus, dass unter dem Teerklecks der
Displaycontroller ist (U6) und U5 der eigentliche Controller.
Jetzt gibts drei Möglichkeiten: - Umprogrammierung von U5,
wenn Typ bekannt
- Austausch von U5 gegen einen eigenen Controller, zur Not über
Adapterplatine
- Komplett eigene Platine
Ich sehe auf der Platine so keinerlei Programmieranschlüsse - normalerweise
gibt es irgendwo blanke Pads, über die man den Controller auf der Platine
flashen kann. Entweder wird der vor dem Einbau geflashed oder ist so etwas
wie ein ASIC, also ein nach Kundenwünschen gemachter Controller, der nur
seine eine Aufgabe beherrscht.
Ansonsten wäre es ja leicht möglich, die Kontakte am U5 zu identifizieren.
Die Drehencoder sind ja einfach so angeschlossen (mit Pulldowns nach GND).
Die Frage ist nur: Wie und was labert er mit dem Displaycontroller. Ich
kann nicht wirklich erkennen, wie viele Leitungen da verbunden sind. 4?
Da sollte noch ein "Display-Experte" drüber schauen. Die kleinen
zweizeiligen Displays kann man mit 4 anbinden und dann Nibbleweise
übertragen (immer halbe Bytes). Die Frage ist da nur: Welches Protokoll
wird da gesprochen. Das Mitsniffen wäre wöglich, aber auch hier muss da ein
Kenner draufgucken, der das wiedererkennt.
Um "Gib alles, was du kannst" zu aktivieren, sollte es eigentlich genügen,
J T O N (je nachdem, was die Heizung ansteuert) mit 5V zu belegen...
(Eventuell noch U5 abklemmen, aber eigentlich sollte der die Spannung an
dem PIN abkönnen, wenn er nicht ganz vermurkst ist)
|
|
Antwort 181 |
|
Administrator Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 14:32 |
|
|
So sehe ich das auch.
Zitat: | Umprogrammierung von U5,
wenn Typ bekannt |
Und es sich um einen
reprogrammierbaren handelt, für den außerdem die nötigen Datenblätter und
Tools (frei) erhältlich sind.
Zitat: | Austausch von U5 gegen
einen eigenen Controller, zur Not über
Adapterplatine |
Das ist nach derzeitigem Stand
genau mein Plan. Ich würde dabei auf die Familie ATmega48/88/168/328
setzen, weil die für den Zweck mehr als ausreichend Leistung haben, überall
erhältlich sind, es freie Tools dafür gibt und ich mich ganz gut damit
auskenne.
Zitat: | Komplett eigene
Platine |
Geht auch, aber dann stellt sich die
Frage, ob man in dem Fall nicht lieber gleich einen herkömmlichen Topf als
Ausgangspunkt nimmt.
Zitat: | Ich sehe auf der Platine
so keinerlei Programmieranschlüsse - normalerweise gibt es irgendwo blanke
Pads, über die man den Controller auf der Platine flashen kann. Entweder
wird der vor dem Einbau geflashed oder ist so etwas wie ein ASIC, also ein
nach Kundenwünschen gemachter Controller, der nur seine eine Aufgabe
beherrscht. |
ASIC glaube ich nicht, sonst wäre
wohl der Display-Controller auch gleich integriert worden. Ich nehme an,
FW-Update ist entweder gar nicht vorgesehen oder läuft über 1-2 der
Leitungen zum Power-Board.
Zitat: | Die Frage ist nur: Wie
und was labert er mit dem Displaycontroller. Ich kann nicht wirklich
erkennen, wie viele Leitungen da verbunden sind.
4? |
Nein, nur drei. Die unterste, die auch in die
Richtung geht, treibt über Q4 den Piepser.
Zitat: | Die kleinen zweizeiligen
Displays kann man mit 4 anbinden und dann Nibbleweise übertragen (immer
halbe Bytes). |
Die haben zu den vier
Datenleitungen aber noch mehrere Steuerleitungen. Ich tippe deshalb auf
SPI, denn das kommt für unidirektionale Übertragung mit drei Leitungen
(Select, Clock und MOSI) aus.
Zitat: | Um "Gib alles, was du
kannst" zu aktivieren, sollte es eigentlich genügen, J T O N (je nachdem,
was die Heizung ansteuert) mit 5V zu belegen... (Eventuell noch U5
abklemmen, aber eigentlich sollte der die Spannung an dem PIN abkönnen,
wenn er nicht ganz vermurkst ist) |
... und wenn
der Controller gleichzeitig auf Low schalten will hat man einen Kurzschluß
und es zerlegt u.U. den Ausgangstreiber. Für einen manuellen Override an
dieser Stelle, sollte auf jeden Fall der Ausgangspin vom Controller
getrennt werden.
Die andere Variante wäre ein Schalter, der auf der 230V-Seite die
Leistungselektronik überbrückt. Den könnte man einfach parallel schalten.
|
|
Antwort 182 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 14:44 |
|
|
Zitat: | Ich würde dabei auf die
Familie ATmega48/88/168/328 setzen, weil die für den Zweck mehr als
ausreichend Leistung haben, überall erhältlich sind, es freie Tools dafür
gibt und ich mich ganz gut damit auskenne. |
Guter Plan, wenn man dann die passenden PINs auf einen FTDI legt, hat man
quasi ein Arduino-Kochtopf geschaffen. Damit hätte man gleich auch einen
Bootloader, den selbst nicht so erfahrerene Bastler später per USB updaten
können.
Zitat: | Ich nehme an, FW-Update
ist entweder gar nicht vorgesehen oder läuft über 1-2 der Leitungen zum
Power-Board. |
Ne, Update ist mit Sicherheit
nicht vorgesehen ;-) - Ich meinte auch zum ersten beflashen beim
Herstellungsprozess.
Zitat: | Ich tippe deshalb auf
SPI, denn das kommt für unidirektionale Übertragung mit drei Leitungen
(Select, Clock und MOSI) aus. |
SPI müsste man mit einem Logic Analyzer herausfinden und besniffen können -
hätte auch den Vorteil, dass es dafür Bibliotheken gibt.
Zitat: | Zitat: | Um "Gib alles, was du
kannst" zu aktivieren, sollte es eigentlich genügen, J T O N (je nachdem,
was die Heizung ansteuert) mit 5V zu belegen... (Eventuell noch U5
abklemmen, aber eigentlich sollte der die Spannung an dem PIN abkönnen,
wenn er nicht ganz vermurkst ist) |
... und wenn
der Controller gleichzeitig auf Low schalten will hat man einen Kurzschluß
und es zerlegt u.U. den Ausgangstreiber. Für einen manuellen Override an
dieser Stelle, sollte auf jeden Fall der Ausgangspin vom Controller
getrennt werden. |
Stimmt - ein Wechselschalter (entweder auf 5V oder auf den U5) sollte
schon her.
Zitat: | Die andere Variante wäre
ein Schalter, der auf der 230V-Seite die Leistungselektronik überbrückt.
Den könnte man einfach parallel schalten. |
Ja,
aber ich würde niemandem empfehlen bei knapp 2kw am Leistungsteil
zumzufummeln - gerade, wenn wir eine Anleitung zum Modding geben wollen.
Bei den 5V kann man sich höchstens die Steuerplatine wegbraten, aber nicht
gleich seine Wohnung in Brand stecken - geschweige denn einen Schlag
bekommen.
|
|
Antwort 183 |
|
Administrator Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 14:53 |
|
|
Zitat von rattenfurz, am 23.7.2012 um
14:44 | Guter Plan, wenn man dann die
passenden PINs auf einen FTDI legt, hat man quasi ein Arduino-Kochtopf
geschaffen. Damit hätte man gleich auch einen Bootloader, den selbst nicht
so erfahrerene Bastler später per USB updaten
können. |
Mir schwebt eine Kommunikation mit dem
Controller nicht nur für Updates vor, sondern auch im normalen Betrieb
(hochladen des Maischeprogramms, herunterladen des geloggten
Temperaturverlaufs). Dazu würde ich aber nur ungern USB- oder serielle
Signale nach außen führen. Eine drahtlose Variante mit LED oder Funk
(RFM12) halte ich da für geschickter.
|
|
Antwort 184 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 14:58 |
|
|
Zitat von rmax, am 23.7.2012 um
14:53 | Mir schwebt eine Kommunikation mit dem
Controller nicht nur für Updates vor, sondern auch im normalen Betrieb
(hochladen des Maischeprogramms, herunterladen des geloggten
Temperaturverlaufs). Dazu würde ich aber nur ungern USB- oder serielle
Signale nach außen führen. Eine drahtlose Variante mit LED oder Funk
(RFM12) halte ich da für geschickter. |
RFM12 ist mies. Ist auch SPI, ziemlich fehleranfällig und die Leute müssten
sich einen Sender selber basteln - dann lieber Bluetooth. Mit BT hätte man
wieder seine serielle Schnittstelle, über die man auch updaten könnte.
Natürlich will man auch darüber sowohl updaten als auch Rampen übertragen
können - und mehr!
Ich sehe das schon kommen - bald hängt da ein Raspberry Pi drin - warum
auch nicht.
|
|
Antwort 185 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 18:56 |
|
|
Mein Pott ist Baudatum 01 / 2012, die Platine hat sich im wesentlichen
nicht geändert, U6 ist allerdings jetzt auf einer Tochterplatine, die plan
aufgeklebt ist.
Hat jemand schon den Leistungsteil untersucht (oder von unten
fotografiert)?
Wofür steht J T O und N?
Den da rauszubauen scheint abenteuerlich, deshalb frage ich erstmal nach
;-)
|
|
Antwort 186 |
|
Administrator Beiträge: 1068 Registriert: 29.3.2007 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 19:51 |
|
|
Kann ich nicht bestätigen. Ein
Bekannter ( http://jeelabs.org) setzt das recht erfolgreich im
Bereich Haus-Monitoring ein.
Zitat: | und die Leute müssten
sich einen Sender selber basteln |
Nicht
unbedingt, bei JeeLabs gibt es u.A. einen USB-Adapter für das RFM12 ( http://jeelabs.com/products/jeelink).
Zitat: | Mit BT hätte man wieder
seine serielle Schnittstelle, über die man auch updaten
könnte. |
Da wir beide Seiten kontrollieren, sind
wir nicht auf seriell angewiesen, sondern können alles zum Updaten
verwenden, was auch zur Kommunikation taugt. BT fände ich hier mit Kannonen
auf Spatzen geschossen, da hätte der Controller im BT-Modul vermutlich mehr
Rechenleistung als die eigentliche Steuerung.
Zitat: | Hat jemand schon den
Leistungsteil untersucht (oder von unten
fotografiert)? |
Ich hab zwar noch ein paar
weitere Fotos, die zeigen aber auch nichts, was nicht auf denen schon zu
sehen wäre, die ich gepostet habe.
Zitat: | Wofür steht J T O und
N? |
T könnte für Temperatur stehen, zu den
anderen fällt mir aber nichts sinnvolles ein. Vielleicht sind es aber auch
die Anfangsbuchstaben von chinseischen Wörtern. Da hilft wohl nur, das
Gerät mal mit heraushängender Steuerplatine zu betreiben, und zu messen,
was sich an den vier Leitungen im Betrieb so tut.
Übrigens werden die 5V soweit ich das sehe vom Spannungsregler auf der
Steuerplatine erzeugt und über das Kabel auf die Power-Platine
zurückgeführt.
[Editiert am 23.7.2012 um 19:54 von rmax]
|
|
Antwort 187 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 20:18 |
|
|
Zitat: | Da wir beide Seiten
kontrollieren, sind wir nicht auf seriell angewiesen, sondern können alles
zum Updaten verwenden, was auch zur Kommunikation taugt. BT fände ich hier
mit Kannonen auf Spatzen geschossen, da hätte der Controller im BT-Modul
vermutlich mehr Rechenleistung als die eigentliche
Steuerung. |
Das wäre egal ;-)
Ein BT-Modul gibt es für 20 EUR, und dann könnte selbst eine Android /
iOs-App damit zurecht kommen. (Die BT-Module bieten eine 'virtuelle
serielle Schnittstelle', die sie durchschleifen, Arduino arbeitet intern
auch mit einer seriellen.
Zitat: | Übrigens werden die 5V
soweit ich das sehe vom Spannungsregler auf der Steuerplatine erzeugt und
über das Kabel auf die Power-Platine zurückgeführt.
|
Das habe ich auch gerade gesehen, 78L05
;-)
Auf meinem U5 steht "LCD DIVER 22", mein U6 ist absolut unbeschriftet.
Allerdings hat der Hersteller bei meiner Charge wohl die Hälfte der
Beruhigungskondensatoren vergessen, und U6 scheint auch einen internen
Quarz zu haben (der externe ist komplett unbestückt)
|
|
Antwort 188 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 20:19 |
|
|
Achja: "Im Betrieb messen" kann ich nicht, mein Trenntrafo geht nur bis 1
kW ;-)
|
|
Antwort 189 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 20:25 |
|
|
J scheint unser Kandidat zu sein, über einen Transistor geht der direkt auf
den MOC3042, der dann den Leistungsteil durchsteuert - im Nulldurchgang.
|
|
Antwort 190 |
|
Senior Member Beiträge: 460 Registriert: 22.6.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 20:27 |
|
|
|
|
Antwort 191 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 20:40 |
|
|
Keine Bange, ich hatte silber bestellt und weiß geliefert bekommen ;-)
|
|
Antwort 192 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 20:42 |
|
|
|
|
Antwort 193 |
|
Senior Member Beiträge: 494 Registriert: 23.4.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 20:43 |
|
|
Jungs, ihr seid Hammer! Leider verstehe ich weniger als die Hälfte, aber
ich würde mich sehr freuen wenn Ihr es schafft etwas zu basteln um die
Töppe richtig zum brodeln zu bringen. Mit meinem Rührwerk bin ich ja schon
halbautomatisch unterwegs, nur das wallende Kochen fehlt. Ich habe tiefen
Respekt vor Euch und Euren Kentnissen und hoffe sehr auf Ergebnisse, wie
bestimmt viele andere auch.
|
|
Antwort 194 |
|
Posting Freak Beiträge: 679 Registriert: 9.7.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 20:51 |
|
|
Nabend zusammen - ich bin neu hier und hab gleich mal eine Frage an euch
Das ist gerade genau das Thema das mich interssiert. Ich habe schonmal vor
etwa 14 Jahren gebraut und will dieses Hobby nun reaktivieren.
Ich würde mir gerne einen Einkochautomaten dazu zulegen, doch da ich gerade
lese, das das wallende Kochen wohl nicht so ganz geht, wollte ich euch
fragen, ob ihr mir einen Automaten empfehlen könnt.
Evt. sind die ja von Weck besser? - Denn mit einem Modell dieser Firma habe
ich zuletzt geliebäugelt.
Kurzum, welchen Einkochautomaten mit Ablaufhahn könnt ihr zu Brauen -
besonders auch dem Würzekochen empfehlen?
LG
Der Unterhopfte
|
|
Antwort 195 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 20:57 |
|
|
Bitte schau mal in die Suche oder mach einen eigenen Thread auf, hier
geht's ausschließlich um das Lidl-Billig-Dingen ;-)
Wenn du es nicht ganz so eilig hast, würde ich mal abwarten, was aus dem
LIDL-Topf noch wird. Wobei, für den Nachguss lohnt er immer, sagt man ;-)
|
|
Antwort 196 |
|
Senior Member Beiträge: 335 Registriert: 8.10.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 21:01 |
|
|
Hi,
die einfachste Lösung für ein Wallendes Kochen wäre es doch, den
Temperaturfühler um ein, zwei Grad nach unten zu verstellen, so dass das
Gerät nicht schon bei 98, sondern erst bei 99 oder 100 Grad abschaltet.
Der Temperaturfühler ist ja höchstwarscheinlich nur ein dummer
PTC-Widerstand, und dann sollte das "Verstellen" ja auch mit ein paar
Widerständen in Serie/Reihe möglich sein.
Wo auf der Platine hängt denn der Temperaturfühler dran ?
Gruß
Martin
|
|
Antwort 197 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 21:02 |
|
|
Wenn ich gleich noch einen Schalter finde, werde ich mal versuchen R7 mit
ihm auf Masse zu legen, damit steuere ich den MOC dann direkt durch und der
Lastteil müsste durchschalten.
Der Vorteil wäre, dass der Controller das nicht mitbekäme, sich
allerhöchstens wundert, dass die Temperatur plötzlich hochgeht ;-)
|
|
Antwort 198 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 23.7.2012 um 21:05 |
|
|
Das sind auf den Leistungsteilbildern die dünnen roten Kabel in der rechten
oberen Ecke.
|
|
Antwort 199 |
|