Moin
Der Schrauber kann das Schrauben nicht lassen ....
...Juli 2014, ein sehr heißer Monat und großer Bedarf an kaltem Bier. Der
One-Tap hat Hochsaison und lange in meinem Kopf rotierende Ideen wollten
endlich wirklich werden. Und so kam es, dass am vergangenem Wochenende
nicht nur das SNPA aus Birks Shop gebraut wurde, sondern auch der One-Tap
ein neues Gesicht und neue Features bekam.
Eines der größten Probleme des One-Tap war die fehlende Begleitkühlung. Es
nutzt wenig, das Bier im Fass schön kalt zu haben, wenn der Zapfhahn zu
warm ist. Und da der One-Tap ja nicht in einer Kneipe steht, somit das Bier
nicht permanent gezapft wird, wird der Hahn vom Bier nicht gekühlt.
Abhilfe schafft jetzt eine Hahnkühlplatte, welche am Zapfblock des One-Tap,
über dem Stutzen des Hahn gestülpt, anliegt und mit kalten Wasser
durchflutet wird.
Der Behälter für das Kühlwasser steht in der Truhe auf der Stufe
Eine Aquarienpumpe mit 800l/h Förderleistung pumpt das Kühlwasser durch die
Kühlplatte.
Dadurch wird der komplette Zapfblock mitsamt Hahn und den Anschlüssen
gekühlt.
Um den Temperaturverlust innerhalb der Leitungen zu reduzieren, sind die
Leitungen über eine Länge von 30cm als Panzerschläuche ausgelegt. Das sieht
zum einen deutlich besser aus als nackte Schläuche, welche in Tüllen enden
und zum anderen überträgt sich die Kühlleistung der Kühlplatte über den
Zapfblock, die Kugelhähne und die Fittings auch auf die Leitungen.
Die Panzerschläuche enden auf der Rückseite der Frontplatte in
Steckverbindern
In welchen die Bierleitungen enden
Die Bierleitungen verlaufen zwischen zwei Platten 19mm Armaflex, welche
dabei helfen sollen, die Temperatur in den Leitungen zu halten.
Bei nächster Gelegenheit lasse ich mir noch eine Rückwand für den One-Tap
fertigen.
Die Leitungen für das Kühlwasser, aktuell noch Schlauch, werden demnächst
auch noch durch Panzerschläuche im sichtbaren Bereich realisiert, so dass
die Optik noch besser und die Isolierung optimiert wird.
Das Installations-Schema:
Von links nach rechts:
Partyfass
Kühlwasser Eingang
CC 1
Spülwasser-NC
CC 2
CC 3
Kühlwasser Ausgang
CC4
Die Bierleitungen sind nahe an den Anschlusstücken mit Rückschlagverbindern
ausgerüstet. Das verhindert ungewolltes Verschneiden von Bieren.
Und realisiert zudem die optimale Pflegestufe...
HÄ ????
Jou. Pflegestufe.
Es reicht nicht, die Bierleitungen regelmässig mit Wasser zu spülen. Ab und
an muss so eine Bierleitung mal mechanisch gereinigt werden. In
gewerblichen Zapfanlagen wird das mittels kleiner Schwammkügelchen, welche
mit Wasserdruck durch die Leitungen geschossen werden, realisiert.
Bei knapp 110cm Leitungsweg in fünf Leitungen wäre das dafür notwendige
Gerät schlicht zu teuer und absolut überdimensioniert.
Indem die Anschlüsse der Bierleitungen am Zapfkopf mit Steckverbindern
realisiert sind und am anderen Ende der Leitungen ebenfalls Steckverbinder
in Form von Rückschlagventilen sitzen, ist es lediglich eine Frage weniger
Handgriffe um die Bierleitung komplett aus dem System zu holen und einer
gründlichen Reinigung mittels Wasser, Natronlauge und Schlauchbürste zu
unterziehen
Die CO
2-Verteilung wurde aus der Truhe ausgelagert. Dort ist es
zu eng. An der Wand hinter der Truhe ist ausreichend Platz und der
Absperrhahn für die Leitung zum Partyfass ist besser erreichbar.
Im Moment knabbere ich noch an der Frage, wo ich die Temperatur der Anlage
messen soll.
Im Behälter des Kühlwassers oder besser bodennah in der Truhe.
Was meint Ihr ?
Greets Udo
____________________
Botschafter der WBBBB in Hessen
Brauen ist die wahre Alchemie
Hobbybrauer. TrashHunters Leitfaden für Einsteiger.2014
Tredition Verlag