|
Suche
|
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:
|
|
| |
Board Index > > Gärung / Abfüllung / Reifung > Danstar Windsor British Ale.... wehe wenn sie losgelassen |
|
ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier
Moderator Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.5.2014 um 20:11 |
|
|
Hallo Udo,
tut mir wirklich sehr leid, dass Dein thread so zerschossen wird und Du
wegen dem warmen Anstellen so Prügel beziehen musst.
Aber es wundert mich schon sehr, dass bei wikipedia unter
"beratungsresistent" nicht ein großes Bild von Dir drin ist.
Es ist doch nicht so schlimm, von Wissen und Erfahrungen anderer zu
profitieren.
Stefan
|
|
Antwort 50 |
|
Posting Freak Beiträge: 1227 Registriert: 2.4.2013 Status: Offline
|
|
erstellt am: 7.5.2014 um 20:16 |
|
|
Udo,
wie sieht den der Temperaturverlauf waerend der ganzen Gaerung aus?
Ingo
____________________ @Cantillon: "Le temps ne respecte pas ce qui se fait sans lui"
|
|
Antwort 51 |
|
Posting Freak Beiträge: 1000 Registriert: 7.12.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 7.5.2014 um 20:58 |
|
|
Moin,
Hobbybrauer brauen Bier (logisch),
Meistens Bier mit Ecken und Kanten, Aromen, manchmal auch mit Grundstoffe
die man bei Industriebieren nicht findet.
Dies ist gerade der große Kraft und macht die Hobbybraubiere so
wertvoll.
Wie großer der Hobbybraugemeinschaft wird und wie mehr Kenntnisse, Wissen
und Technologien erworben werden, Hobbybrauerbiere benotet und sensorisch
getestet werden verschwinden diese Ecken und Kanten, Aromen usw.
Hobbybrauerbier kommt immer das Industriebier näher.
Das finde Ich schade.
Ich stelle mein Bier nicht bei 40° an, mache andere crazy dinge, nutze
Whiskyhefe, getrocknete Holunderblüte, Rastzeiten wo Narziss & Co nur die
Kopf schütteln.
Es geht nicht immer da um was richtig ist aber darum was unsere Biere
besonder macht.
Ich habe vielleicht 5 verschieden Biere von Udo getrunken, klar haben die
mir nicht alle geschmeckt, aber alle waren besonder und mit Liebe und
Ahnung gebraut.
Mein Erfahrung mit der Blindverkostung hier ins Forum ist das man nach
Fehler sucht und nicht nach das besondere was unsere Bieren ausmacht.
Egal wie man zum Ergebnis kommt, Bier wird es immer und mit Ecken und
Kanten ist mir lieber.
MfG
Simon ____________________ Offizieller Partner von Speidel, Brouwland, Wyeast und CASTLE Malting,
Weyermann, Fawcett White Labs mehr als 75 verschiedene Malzsorten. http://www.schnapsbrenner.eu
|
|
Senior Member Beiträge: 183 Registriert: 22.1.2014 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 22:30 |
|
|
Kommt mir schon bald off-topic vor:
Mich würde eher interessieren was deine Gärung so macht und wie weit die
Hefe schon gekommen ist?
|
|
Antwort 53 |
|
Posting Freak Beiträge: 5714 Registriert: 16.8.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 23:08 |
|
|
Zitat von Boludo, am 7.5.2014 um
20:11 | Hallo Udo,
tut mir wirklich sehr leid, dass Dein thread so zerschossen wird und Du
wegen dem warmen Anstellen so Prügel beziehen musst.
Aber es wundert mich schon sehr, dass bei wikipedia unter
"beratungsresistent" nicht ein großes Bild von Dir drin ist.
Es ist doch nicht so schlimm, von Wissen und Erfahrungen anderer zu
profitieren.
Stefan |
Das liegt doch nur dran, dass Du noch keinen Account bei Wikipedia
eingerichtet und einen passenden Eintrag publiziert hast, Stefan
Es ist sicher nicht schlimm, von Wissen und Erfahrungen Anderer zu
profitieren. Da gebe ich Dir absolut recht.
Es stellt sich aber doch die Frage, warum eine Seite des Kosmos (Coopers)
eine Anleitung gibt, diese erprobt und als gut und zutreffend empfunden
wird und die andere Seite (Du) auf gegenteiliger Aussage beharrt und
anscheinend nicht zur Kenntnis nehmen will, dass die auf Grundlage der
Empfehlungen der ersten Seite gebrauten / angestellten Biere bislang im
Verhältnis 53:2 nach Aussagen Dritter sehr leckere und bekömmliche Biere
waren.
(OK, ziehen wir 10% freundlicher Lügen ab, bleiben noch immer genug
positive Aussagen übrig.)
Nachdem im Verlauf dieser Diskussion die von Dir ursprünglich beschworene
Thematik der Infektion ausgeräumt wurde, beharrst Du unnachgiebig auf
Deiner Sicht der Dinge.
Ich behaupte an dieser Stelle einfach einmal rotzfrech:
Du hast es niemals selber probiert, stützt Dich auf Aussagen Anderer,
welche vor Dir das Brauen begannen und vielleicht einen Namen in der
Bierszene haben, hast aber tatsächlich keine wirkliche Erfahrung
hinsichtlich dieser Thematik.
Du hast noch nie bei Temperaturen > 22°C angestellt, kennst nicht die
Resultate, vertrittst lediglich eine Dir übermittelte Meinung. Das nach Dir benannte und Dir
zugesandte, bei 32°C angestellte Boludo Ale indess hast Du selber
gelobt.
Wenn es also in der Wikipedia bezüglich "Beratungsresistenz" einen Eintrag
mit meinem Bild geben sollte, so sollte es zudem in der Wikipedia einen
Eintrag bezüglich "Dem neuen nicht aufgeschlossen" mit Deinem Bild
geben.
Ich habe sehr Vieles aus diesem Forum für mich mitgenommen, viele
Ratschläge und viel Wissen. Sicher, ich habe Vieles immer wieder auf den
Prüfstand gestellt und zunächst Kontra gegeben. In einigen Dingen dann in
der Folge Einsichten gewonnen und diese Einsichten für mich verwertet, in
anderen Angelegenheiten aber meinen Weg beibehalten.
Unterm Strich aber sind allesamt leckere, sehr gut trinkbare Biere aus
meinem Wirken hervor gegangen und dies wurde von Dir selber und zahlreichen
Anderen in diesem Forum bescheinigt.
Bleibt also die Frage, ob Du und die Anderen mich allesamt belogen habt um
mir ein gutes Gefühl zu geben, oder ob die von Dir und den Anderen
verkosteten und hier im Forum beschriebenen Biere diesen Beschreibungen
entsprechen.
Du beharrst darauf, dass das Anstellen bei Temperaturen > 30°C zu
Fehlaromen führt ?
Warum zum Geier hat Dir dann das Boludo Ale geschmeckt ? Hast Du freundlich
gelogen, hattest Du nicht das Rückgrat, mir zu sagen, dass Dir mein Bier
nicht schmeckt ? Oder hat es Dir geschmeckt und ist somit Dein Beharren ad
absurdum geführt ?
Es wird Zeit, Farbe zu bekennen, Stefan. Ich bin dieser Diskussion müde,
dies vor allen weil sie vom Mantel der Bigotterie überschattet ist.
Greets Udo ____________________ Botschafter der WBBBB in Hessen
Brauen ist die wahre Alchemie
Hobbybrauer. TrashHunters Leitfaden für Einsteiger.2014
Tredition Verlag
|
|
Antwort 54 |
|
Posting Freak Beiträge: 5714 Registriert: 16.8.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 23:10 |
|
|
Zitat von schnapsbrenner, am 7.5.2014 um
20:58 | Moin,
Hobbybrauer brauen Bier (logisch),
Meistens Bier mit Ecken und Kanten, Aromen, manchmal auch mit Grundstoffe
die man bei Industriebieren nicht findet.
Dies ist gerade der große Kraft und macht die Hobbybraubiere so
wertvoll.
Wie großer der Hobbybraugemeinschaft wird und wie mehr Kenntnisse, Wissen
und Technologien erworben werden, Hobbybrauerbiere benotet und sensorisch
getestet werden verschwinden diese Ecken und Kanten, Aromen usw.
Hobbybrauerbier kommt immer das Industriebier näher.
Das finde Ich schade.
Ich stelle mein Bier nicht bei 40° an, mache andere crazy dinge, nutze
Whiskyhefe, getrocknete Holunderblüte, Rastzeiten wo Narziss & Co nur die
Kopf schütteln.
Es geht nicht immer da um was richtig ist aber darum was unsere Biere
besonder macht.
Ich habe vielleicht 5 verschieden Biere von Udo getrunken, klar haben die
mir nicht alle geschmeckt, aber alle waren besonder und mit Liebe und
Ahnung gebraut.
Mein Erfahrung mit der Blindverkostung hier ins Forum ist das man nach
Fehler sucht und nicht nach das besondere was unsere Bieren ausmacht.
Egal wie man zum Ergebnis kommt, Bier wird es immer und mit Ecken und
Kanten ist mir lieber.
MfG
Simon |
DANKE Simon !! ____________________ Botschafter der WBBBB in Hessen
Brauen ist die wahre Alchemie
Hobbybrauer. TrashHunters Leitfaden für Einsteiger.2014
Tredition Verlag
|
|
Antwort 55 |
|
Posting Freak Beiträge: 854 Registriert: 1.2.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 23:36 |
|
|
Man kann alles physikalisch, chemisch und mircobiologisch erforschen,
ergründen und begründen.
Das experimentieren ist aber genau das was neue Erkenntnisse bringt. Wenn
Udo meint sich über
"gesockelte Kenntnisse" hinwegzusetzen, finde ich das gut. Wenn das klappt
prima, wenn nicht auch
nicht schlimm.
Wie heisst es doch so schön "Alle sagen das geht nicht, bis einer kommt und
es einfach macht"
Oder so ähnlich...
____________________ ---
Brauer & Mälzer - Jahrgang 1994
Mediendesigner seit 2000
|
|
Antwort 56 |
|
Posting Freak Beiträge: 3937 Registriert: 20.7.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 8.5.2014 um 23:38 |
|
|
Aus der Windsor Seite entnehmen wir:
So wird sie rehydriert:
Zitat: | • Sprinkle the yeast on
the surface of 10 times its weight of clean, sterilized (boiled) water at
30–35°C.
Do not use wort, or distilled or reverse osmosis water, as loss in
viability will result. DO NOT STIR.
Leave undisturbed for 15 minutes, then stir to suspend the yeast
completely, and leave it for 5 more
minutes at 30–35°C. Then adjust temperature to that of the wort and
inoculate without delay |
Zitat: | Recommended fermentation
temperature range for Windsor is 17° to 21°C (64° to
70°F). |
Und so wird sie geführt. Wenn sie wissen (Hörrr Udo) was ich meine. Es ist
durchaus üblich Hefe so warm wiederzubeleben, die Gärführung passiert aber
eben bei moderateren Temperaturen. Kann man auch hier nachlesen:
Gruß
Peter ____________________ Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier.
|
|
Antwort 57 |
|
Posting Freak Beiträge: 5714 Registriert: 16.8.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 00:19 |
|
|
Jou Peter...
ist schon recht... und somit schließe ich aufgrund der Beweisführung, dass
sämtliche hier im Forum postulierten Verkostungsberichte und / oder live
erlebten Beurteilungen meiner Biere freundliche Lügen waren, welche dem
Zweck dienten, mich nicht zu entmutigen, aber keinenfalls eine ehrliche
Meinung beinhalteten.
Ich habe inzwischen 53 Sude gefahren, vier davon waren untergärig, zwei der
Untergärigen wurden mit OG-Hefen bei 30°C gestartet, die übrigen 49 Sude
wurden bei > 30°C angestellt.
Einen Sud habe ich aufgrund einer offensichtlichen Infektion dem Ausguß
anvertraut, zwei Sude wurden als anscheinend infiziert oder zumindest mit
Fehlaromen behaftet klassifiziert.
Bleiben 50 Sude, welche trotz der hohen Anstelltemperatur durchweg gelobt
wurden. ....
Bleibt mir in Folge der unumstößlichen, nachzulesenden Grundsätze und Stefans eisern vertretener
Anschauung nur anzunehmen, dass ich von vorne bis hinten belogen wurde und
die allenthalben gerühmte aromatische Komposition meiner Biere nur
Schmieröl war.
Ich bedanke mich hiermit für die Bauchpinselei und Heuchelei.
Greets Udo ____________________ Botschafter der WBBBB in Hessen
Brauen ist die wahre Alchemie
Hobbybrauer. TrashHunters Leitfaden für Einsteiger.2014
Tredition Verlag
|
|
Antwort 58 |
|
Posting Freak Beiträge: 3937 Registriert: 20.7.2009 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 00:54 |
|
|
Was soll denn die Polemik, Udo?
Habe ich doch immer gesagt, dass deine Biere gut sind. Grüner Daumen? Nicht
gesehen? Antwort 36.
Du machst halt, mit der meiner Meinung nach falschen Methode, gute Biere.
Kann vermutlich kein Anderer. Freestyle oder so was, da bin ich ganz bei
Alt-phex und Schnapsbrenner.
Freilich wäre es an dieser Stelle hilfreich, wenn du einen (Übersetzungs)
Fehler in der Windsor Anleitung eingestehen könntest.
Unterm Strich meine ich, ihr müsstet euch alle mal ein bisserl
zusammenreißen (ja ich auch) und euch nicht so Ernst nehmen. Bei einer
gemütlichen Verkostungsrunde würde dergleichen Unsinn gar nicht erst
aufkommen.
Und nebenbei bemerkt habe ich hier noch immer meine Meinung gesagt, ohne
mich um irgendwelche Titel oder sonstwas zu kümmern. Wäre ja noch schöner.
Zitat: | Bleibt mir in Folge der
unumstößlichen, nachzulesenden Grundsätze und Stefans eisern vertretener
Anschauung nur anzunehmen, dass ich von vorne bis hinten belogen wurde und
die allenthalben gerühmte aromatische Komposition meiner Biere nur
Schmieröl war. |
Chris White, Chef von White Labs, Jamil Zainasheff, inzwischen gewerblicher
Brauer, Autor usw; Stefan, Forumsurgestein...
Größenwahn, Udo?
Gruß
Peter ____________________ Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier.
|
|
Antwort 59 |
|
Moderator Beiträge: 4922 Registriert: 5.4.2005 Status: Offline
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 00:55 |
|
|
Ah, ein weiteres Kapitel "Udo gegen den Rest der Welt"?
Klar kann man ultrawarm anstellen - auch wenn eigentlich alle Literatur das
Gegenteil empfiehlt.
Eine 60er IBU-Bombe mit Mais und Röstgerste (letzteres nach dem Bild der
übergelaufenen Kräusen nicht zu knapp) wird vermutlich fast alle
Gärnebenprodukte aus der Esterproduktion in der Vermehrungsphase der Hefe
überdecken.
U.U. haut Dir auch die extrem stürmische Gärung diese Sachen zum Teil aus
dem Bier raus.
Vielleicht werden auch ein paar der gebildeten Fuselalkohole in der späten
Gärung oder Lagerung abgebaut oder selber verestert.
Oder die Fusel- und Esterprodukte passen sogar zum Erscheinungsbild, ist ja
auch in Ordnung. Aber dann daraus eine Regel abzuleiten?
Ich kann mich jetzt nur an Dein Dampfbier aus dem 4. mitteldeutschen
Hobbybrauertreffen erinnern (war S-23?) und fand es...na ja...irgendwie
obergärig?
Es fehlte eigentlich das, was ein untergäriges Bier ausmacht - incl. dem
Schwefelstinkerle.
Nichts gegen Experimente! Ich experimentiere auch unheimlich viel. Ich
versuche das aber eben als das auch darzustellen - ein Experiment.
...mein Ratebier vom letzten Treffen trinke ich inzwischen auch ganz gern.
Andere bezeichneten es (freundlich) als "interessant" bis "ist da Gülle
drin?".
...ein Weizenbier auf dem Heizkessel bei 30°C vergoren war gärtechnisch
(keine Kräusen) interessant, aber nicht so der Bringer.
...über ein "Weizenbier" mit Backhefe verlieren wir jetzt mal keine
weiteren Worte.
...helle Bierwürze mit Torulaspora delbrueckii vergoren ergibt ein Getränk
das bestens als "Apfelwein" durchgehen kann.
...der Weizendoppelbock führt regelmäßig zu einem Brummschädel.
...
Du kannst Stefan (Boludo) schlecht vorwerfen, solche Experimente nie selbst
gemacht zu haben, da er meist in einer größeren Klasse braut.
Wenn ich einen Sud versemmel, werden halt etwa 20ltr Bier in den Garten
gekippt - bei Dir ist es m.W. etwa doppelt so viel.
Bei Stefan wären es so 300ltr, die nicht getrunken (und bezahlt) werden -
das ist ein Unterschied!
Wenn Du experimentieren willst: mach mal ein "normales" Bier mit
ausgewogener STW:EBU ohne Stopfen und exotischem Schüttungsgedöns - einfach
"geradlinig".
Einmal vergärst Du es "wild" mit viel zu warmem Anstellen und/oder Gären
und einmal "konservativ", wie es das Hefedatenblatt empfiehlt.
Dann vergleiche diese beiden Biere (oder laß sie vergleichen) ob es gar
keinen/einen kleinen/einen großen Unterschied gibt und was "besser
schmeckt".
So funktionieren vergleichende Experimente i.A.
...ach, hast Du bezeichnetes Buch von White/Zainesheff mal gelesen?
Da wird z.B. bei untergärigem Bier ein kühles Anstellen und dann "Kommen
lassen" der Temperatur empfohlen.
Die Vergärung der Maltose erfolgt nämlich meist dann, wenn die
Vermehrungsphase (=Esterbildung) schon beendet ist.
Insofern ist eine warme Nachgärung bei untergärigen Bieren auch eher
unkritisch.
Ist faktenmäßig und nicht "heuristisch" (bei aller Liebe dafür)
begründet.
...die ironische "Publikumsbeschimpfung" zum Ende Deines Beitrags #58
kommentiere ich jetzt nicht (wie sollte ich auch).
Uwe
|
|
Antwort 60 |
|
Posting Freak Beiträge: 532 Registriert: 30.12.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 06:22 |
|
|
Hi!
Gab es da nicht mal vor vielen Jahren einige Threads zum Thema Filtern und
noch nicht all zu lange her den Bier-wegkipp-Thread, die sehr unschöne
Folgen mit sich gezogen haben? Irgendwie werde ich durch diesen Thread
wieder daran erinnert...
____________________ Wetterauer Hausbräu
|
|
Antwort 61 |
|
Moderator Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 07:28 |
|
|
Zitat von TrashHunter, am 8.5.2014 um
23:08 |
Du hast es niemals selber probiert, stützt Dich auf Aussagen Anderer,
welche vor Dir das Brauen begannen und vielleicht einen Namen in der
Bierszene haben, hast aber tatsächlich keine wirkliche Erfahrung
hinsichtlich dieser Thematik.
|
Hallo Udo,
woher willst Du wissen, dass ich das noch nie gemacht hab?
Kuck mal, dieser Weihnachtsbock wurde bei 27°C mit Nottingham angestellt,
da wir das mit dem Plattenkühler damals noch nicht so richtig im Griff
hatten:
Das Ergebnis war wie bei Dir, dass das Bier oben raus kam, das waren 350
Liter in einem 525 Liter Gärbehälter.
Das Bier hatte einen viel zu hohen Vergärungsgrad (86%) und hatte einen
Erdbeergeschmack, der da nicht reingehört (irgend ein Ester, der bei
solchen Temperaturen gebildet wird).
Kalt angestellt wäre es weder oben rausgekommen, noch hätte es diesen
Erdbeergeschmack gehabt und die Leute wären auch nicht wegen gemessenen
9,2% Alkohol vom Barhocker gefallen.
Ich hab mich damals sehr geärgert und mir vorgenommen, diesen Fehler nicht
mehr zu machen.
Das Bier hätte um einiges besser werden können.
Und das waren 27°C und keine 32°C Anstelltemperatur.
Mein Verhältnis von Infektion zu Nichtinfektion liegt übrigens bei 1:70,
obwohl ich das Infektionsfenster nicht kleingehalten hab, oder wie Du das
ausdrückst.
Zitat: | Du beharrst darauf, dass
das Anstellen bei Temperaturen > 30°C zu Fehlaromen führt ?
Warum zum Geier hat Dir dann das Boludo Ale geschmeckt ? Hast Du freundlich
gelogen, hattest Du nicht das Rückgrat, mir zu sagen, dass Dir mein Bier
nicht schmeckt ? Oder hat es Dir geschmeckt und ist somit Dein Beharren ad
absurdum geführt ? |
Das Boludo Ale von Dir war sehr gut und ich finde es nicht nett, dass Du
mir eine Lüge unterstellst. Allerdings war das eine Röstbombe in der man
solche Fehlaromen nicht schmeckt.
Mach doch mal ein Kölsch so warm und geb das jemand zu verkosten, der was
davon versteht, Du wirst dich wundern.
Ich finde Deine Argumentation und Einstellung gegenüber wissenschaftlichen
Erkenntnissen schlimm und bin nicht mehr bereit, mich mit Dir über das
Thema auseinander zu setzen, was Dir vermutlich sehr Recht sein wird.
Wenn Du aber weiterhin hier Dinge postest, die nicht richtig sind, werd ich
auch weiterhin dagegen halten.
Stefan
[Editiert am 9.5.2014 um 09:27 von Boludo]
|
|
Antwort 62 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 08:34 |
|
|
Hallo zusammen,
kommt mal alle ein bisschen runter.
@Udo: Hätte das jemand anderes so beschrieben, wäre der Thread nicht so
explodiert, glaube ich. Allerdings hat der Andere auch nicht ein Buch über
das Hobbybrauen geschrieben. Dass du ein paar Dinge individuell machst,
finde ich an sich gut. Allerdings musst du damit leben, dass du dann auch
kontra bekommst. Nicht, weil die Leute dir was wollen, sondern damit ein
Kontra hier dokumentiert wird.
Für einige Neulinge scheinst du so etwas wie ein Vorbild (auch durch das
Buch) zu sein, deswegen muss dann auch dokumentiert werden, dass es auch
andere Meinungen gibt.
Der Thread selber hier ist lächerlich.
Er startet damit, dass der Brauer ein Steambeer machen will, UG mit OG
verwechselt, die Hefe eigenwillig startet, dann bei selbst für OG komplett
überhöhte Temperaturen anstellt und dann noch behauptet, dass es keine
Fehlaromen gäbe.
Bitte, bitte, bitte lest die Datenblätter/Gebrauchsanweisungen der Hefe: http://www.danstaryeast.com/system/files/pdfs/windsor_datas
heets.pdf?download=1
Es wird z.B. von Danstar extra davor gewarnt, etwas anderes als abgekochtes
Wasser zu nehmen (explizit: Keine Würze, kein destilliertes Wasser etc).
Und der Hersteller schreibt auf der HP explizit:
Recommended fermentation temperature range for Windsor is 17° to 21°C (64°
to 70°F).
Das kann man doch nicht übersehen, oder? ____________________ Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter
den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/181
7246
Im neuen Forum als 'philipp' bekannt.
|
|
Antwort 63 |
|
Administrator Beiträge: 10493 Registriert: 23.10.2005 Status: OnlineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 08:51 |
|
|
Doch, Philipp, kann man…leider. Die Zahl der threads a la „Die Hefe kommt
nicht an“ oder die „Gärung stoppt“ ist ja mittlerweile unüberschaubar und
fast immer ist ein ungeeignetes Temperaturhandling die Ursache. Dabei wäre
es so einfach, nur mal die Infos zu lesen, die die Hefehersteller auf ihre
Sachets drucken. Zugegeben recht klein, aber es gibt ja Lupen…
Gruß
Michael
____________________ „Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist
das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
|
|
Posting Freak Beiträge: 801 Registriert: 12.3.2012 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 09:25 |
|
|
Also, ich möchte mich mit meinem bescheidenen (Halb-)Wissen auch mal
einschalten. Bezüglich der "Fehlaromen" kann ich nicht viel sagen, da ich
nie so warm vergäre, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass es
persönliche Standpunkte sind, die sog. "Fehlaromen" beurteilen, zumal je
nach Sorte immer auch mal mehr oder mal weniger davon erwünscht sind.
Zum Thema der warmen Gärführung bezüglich möglicher Fremdinfektionen...also
klar, Laktos haben - gegenüber Hefen - bei solchen Temperaturen manchmal
ihre Vorteile. Doch liegt es auch daran, wieviele von ihnen die Arbeit
unter solchen Bedingungen aufnehmen. Wenn er seinen Sud über Nacht abkühlt
und dann einige Stunden bei diesen "optimalen" Temperaturen stehen ließe,
bevor er mit der Hefe anstellt, würde ich mir auch Sorgen machen,
stellt er jedoch direkt bei dieser Temperatur an, sobald sie erreicht ist,
hat er sogar einen zeitlichen Vorteil, weil sich die Laktos noch nicht
ausreichend vermehren konnten. Angenommen, der Sud wäre fremdinfiziert,
würde die Zeit von 32°C runter auf die üblichen 20er°C eine gewisse
Vermehrung dieser mit sich bringen, was er ja verhindert, wenn er schon bei
32°C anstellt.
Außerdem...wenn gut gehopft ist, bremst ja auch das die Laktos gegenüber
der Hefe aus. Wir müssen keine OP im Gärbehälter durchführen können (würde
ich mir unter Hobbybrauerbedingungen auch sehr schwer vorstellen), es
reicht, die Bedingungen für eine sicherere Gärung zu gewährleisten. Ich
denke, dass das auch die ersten "hygienischen" Maßnahmen beim Brauen
überhaupt waren, also viel Hefe, viel Hopfen, abgekochtes Wasser), Starsan
oder Chemipro Oxi gabs da vermutlich noch nicht. Und klar, viel Wärme =
schneller durch = auch wieder weniger Zeit für Fremdkeime, Fuß zu
fassen.
Ich sehe das Thema Hygiene hier immer wieder als eine Art Grundsatzfrage
aufkommen...der eine scheint penibelst jede Pulle vors Licht zu halten,
auszuschrubben, am besten noch in Desinfektionslösung einzulegen und
vorsichthalber noch in den Backofen zu packen, andere spülen heiß aus,
kühlen manchmal zum Anstellen mit kaltem Leitungswasser herunter, etc. Ich
habe noch keinen wirklichen Trend entdecken können, was im Endeffekt besser
ist. Ersteres mag sicherer sein, aber viele Wege führen nach Rom und manche
scheinen die einfacheren zu sein. Ist doch wie Google Maps...angezeigt wird
immer die kürzeste Strecke, aber oft ist das nicht die schnellste...
Gruß Gunnar
____________________ Blausud bleibt Blausud und Brautag bleibt Brautag
|
|
Antwort 65 |
|
Posting Freak Beiträge: 1227 Registriert: 2.4.2013 Status: Offline
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 09:26 |
|
|
Der Wecker geht laut und noch früher als sonst. Anstatt von ruhig auf zu
wachen stehe ich ploetslich unter der 42°C heiße Dusche, auch mein
frühstücke ist schon da, 5 kg zucker. Ich esse es schnell, mein Kopf ist
jetzt wach, meinen Körper noch nicht ganz. Meinen Magen wehrt sich, es kann
nirgendwo hin mit die Verdauungsprodukte. Obwohl es die normale Produkte
sind sind es zu viel, ich vergifte mich. Raus damit, irgendwie, ob von oben
oder von unten, weg!
Wäre ich eine Heftzelle dann würde auch noch von mir erwartet das ich die
Exkretion auch wieder zu mich nehmen um alles schön in die erwünschten
Produkte um zu setzen ...
Eine Hefe kommt eigentlich immer aus einer Nährstoffarmen Umgebung in einer
nährstoffreiche. Es muss seinen Metabolismus da auf einstellen. Der weg vom
Zucker zum Alkohol ist ein langer mit vielen zwischen schritte. Die
Einstellung vom Metabolismus geht relativ langsam, da die Temperatur hoch
ist geht der Metabolismus selbst schnell, an einem bestimmten Punkt geht es
aber nicht weiter da die Umstellung noch nicht ganz fertig is. Viele
Zwischenprodukte Haufen sich in der Zelle, sie vergiftet sich selbst und in
Reaktion scheidet sie all die Stoffe aus die normalerweise in der Zelle
bleiben.
An für sich kann die Hefe die Stoffe wieder aus dem Bier aufnehmen und
weiter verarbeiten, wenn die Hefe aber erschöpft ist bleibt vieles von
diesem im Bier. Auch hat man weniger Zellen da viele mit dem überschauen
verloren gehen.
Das "unterkühlt" anstellen hat den Zweck die Hefe die zeit zu geben sich
voellich auf den Prozessen ein zu stellen. Sowohl UG als OG etwas unter der
gewünschten Gaerungstemperatur anstellen.
Warm gären um bestimmte Fruchtnoten usw. zu bekommen ist kein Problem, die
Hefe kann das, mag es sogar viel wärmer als was wir zulassen. Aber trotzdem
kühl anstellen und dann nach einem halben(?) Tag die Temperatur hoch
drehen.
Warm anstellen wegen Infektionsgefar hilft aber immer nur gegen eine
bestimmte Gruppe von Infektionen, bei andere ist es kontraproduktiv. Es
fördert zum Beispiel die Buttersaurebacterien einer der häufigsten
Hobbybier Infektionen, die Bakterie lebt, wie viele andere, auf dem
Malz(Staub). Eine rigide Reinigung und Desinfektion und deutlich getrennte
Arbeitsraume sind da viel effektiver.
Die würze nach dem kochen so schnell wie möglich so tief wie möglich (oder
notwendig) herunter kühlen hat mir einen großen schritt in der Verbesserung
der frische der Biere gebracht. Den Gewinn in Bierkwalitaet macht es meiner
Meinung wert da zu investieren.
Ingo
____________________ @Cantillon: "Le temps ne respecte pas ce qui se fait sans lui"
|
|
Antwort 66 |
|
Moderator Beiträge: 9432 Registriert: 12.11.2008 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 09:39 |
|
|
Hallo Ingo,
Du hast sehr schön beschrieben, warum jeder, der was von der Materie
versteht, die Würze leicht unter Gärtemperatur anstellt.
Leider denke ich aber mittlerweile, dass es Zeitverschwendung ist, das
Thema hier mit vernünftigen Argumenten weiter zu vertiefen.
Schließlich sind wir, oder vor allem ich, "dem neuen gegenüber nicht
aufgeschlossen" (Frechheit).
Stefan
[Editiert am 9.5.2014 um 09:46 von Boludo]
|
|
Antwort 67 |
|
Posting Freak Beiträge: 2512 Registriert: 11.7.2012 Status: Offline
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 09:39 |
|
|
Zitat von Seed7, am 9.5.2014 um
09:26 | Der Wecker geht laut und noch früher
als sonst. Anstatt von ruhig auf zu wachen stehe ich ploetslich unter der
42°C heiße Dusche, auch mein frühstücke ist schon da, 5 kg zucker. Ich esse
es schnell, mein Kopf ist jetzt wach, meinen Körper noch nicht ganz. Meinen
Magen wehrt sich, es kann nirgendwo hin mit die Verdauungsprodukte. Obwohl
es die normale Produkte sind sind es zu viel, ich vergifte mich. Raus
damit, irgendwie, ob von oben oder von unten, weg!
|
Auch wenn es immer sehr anschaulich ist: Die Vermenschlichung von Hefe für
die Entwicklung von Hobbytheorien, wie der Metabolismus funktionieren
könnte, bringt hier im Forum mehr Gerüchte als Wahrheiten auf den Tisch.
(Auch wenn du erklären wolltest und nicht geraten hast). ____________________ Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter
den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/181
7246
Im neuen Forum als 'philipp' bekannt.
|
|
Antwort 68 |
|
Posting Freak Beiträge: 2795 Registriert: 2.9.2003 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 09:49 |
|
|
Sehr gute Quelle zur Gärtemperatur:
Fermentation temperature experiment
I
Fermentation temperature experiment II
Die Ergebnisse als Bild
Interessant finde ich den Einfluss auf den EVG und die vermehrte Produktion
von Acetaldehyd (grüner Apfel).
Eine andere Quelle, aber auch gut:
Die Zunahme von Acetaldehyd mit steigender Gärtemperatur wird auch hier
bestätigt. Dazu kommt ein Lösemittelgeschmack und der Geruch nach faulen
Eiern ... Hmmm
Aber es gibt auch Vorteile: Stamm A baut offenbar bei hohen Temperaturen
Diacetyl (Butterscotch) ab. Die Diacetylrast macht also Sinn.
So, das ist natürlich nur eine Stichprobe. Einige OG Hefen können oder
müssen (Belgian Saison!) überdurchschnittlich warm vergoren werden um die
typischen Aromen (Phenole) zu entwickeln oder den finalen EVG zu erreichen.
Andere Hefen reagieren darauf sehr empfindlich und werden zu waren
Chemiefabriken, die alle möglichen Ester raushauen, die den meisten
Biertrinkern nicht schmecken. Wiederum andere Hefen reagieren bei zu
geringer Gärtemperatur mit unerwünschten Aromen. Die Eigenschaften der Hefe
zu erforschen und dem Anwender Hinweise auf den bestimmungsgemäßen Umgang
zu geben ist Aufgabe der Hefebanken (WYeast, White Labs, ...) darum
empfehlen die ja auch Gärtemperaturen. Klar kann man das ignorieren, aber
dann hält die Hefe sich auch nicht mehr an die Regeln. (Erdbeeraromen z.B.)
[Editiert am 9.5.2014 um 10:33 von Kurt]
____________________
|
|
Antwort 69 |
|
Posting Freak Beiträge: 502 Registriert: 31.1.2013 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 10:18 |
|
|
Sehr interessant, danke!
Für mich interessant auch dieses Zitat: Zitat: | As eluded, metabolic
activity increases along with yeast growth at higher temperatures.
Metabolism will proceed at such a high rate that the cell cannot keep up
with byproducts produced from elevated temperatures. Also, heat (even a
swing of 4°F) is a stress factor and causes proteins which are
important for wort fermentation to unfold within the yeast cell. To counter
this, the cell expresses a class of proteins called heat shock proteins.
|
(Hervorhebung von mir)
So eine gute Temperaturkontrolle (4°F Temperaturdifferenz entsprechen
2,22°C/°K!!) dürften die wenigsten hier haben. ____________________ Johnny H. - All Grain Brewing
|
|
Antwort 70 |
|
Posting Freak Beiträge: 1227 Registriert: 2.4.2013 Status: Offline
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 10:37 |
|
|
Das bekommst du mit einem Kuehlschrank, eine gluehbirne, einen STC-1000
(und eine genügend große Masse an Jungbier) hin. Meiner Meinung nach das
wichtigste teil meiner Brauerei,
Ingo ____________________ @Cantillon: "Le temps ne respecte pas ce qui se fait sans lui"
|
|
Antwort 71 |
|
Posting Freak Beiträge: 502 Registriert: 31.1.2013 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 10:46 |
|
|
Ich habe auch einen Kühlschrank mit externem Thermostat (UT200), den ich
für meine untergärigen Sude (20l) verwende.
OG Sude stehen bei mir allerdings in der Wohnung, und da kann ich echt
nicht immer garantieren, dass die Raum- und damit (verzögert und durch die
hohe thermische Masse natürlich deutlich abgedämpft) Biertemperatur nicht
um +/- 1,11°C (mehr ist es ja nicht, so wie es in dem Artikel steht)
schwankt.
Selbst im thermostatisierten Kühlschrank bin ich mir da nicht sicher. Ich
stelle eine Ober- und Untergrenze am Thermostaten ein und hänge das
Thermoelement auf halber Höhe in den Kühlschrank.
____________________ Johnny H. - All Grain Brewing
|
|
Antwort 72 |
|
Posting Freak Beiträge: 5714 Registriert: 16.8.2011 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 11:25 |
|
|
Moin
Die fünfte Maisel's Weisse und der Jorgl Weizendoppelbock hintendran waren
gestern Abend wohl doch ein wenig zuviel
Ich entschuldige mich in aller Form und Demut bei Allen, jenen ich
unterstellte, gelogen und mir den Bauch gepinselt zu haben. Da habe ich
mich zu einer wirklich blöden Polemik hinreißen lassen.
Darüber hinaus beerdige ich für mich diese Thematik. Die immer wieder
beschworenen Fehlaromen durch hohe Anstelltemperatur sind zwangsläufig
subjektiv zu werten, weil vom Geschmack des Trinkenden abhängig. Es ist
ergo witzlos mit mir darüber zu diskutieren und ich werde in Zukunft nicht
mehr darauf eingehen. Hier prallen Welten aufeinander.
Bis auf ein paar Ausnahmen wurden meine Biere bislang meist als gut
befunden und mir selber haben sie auch gemundet. Jene, welche mir selber
nicht schmecken wollten, schmeckten mir - mein Empfinden - aufgrund der
aromatischen Eigenschaften der verwendeten Hopfen nicht.
Solange mir selber also meine Biere schmecken und damit Konfrontierte sie
nicht angeekelt weg schütten, sehe ich keinen Bedarf meine Strategie zu
ändern. Ganz einfach.
Ich geb zu, ich bin ein sturer Hund (zuweilen) und in vielerlei Hinsicht
auch ein Prinzipienreiter, welcher sich zudem damit schwer tut, Dogmen
anzuerkennen und in vielen Bereichen der Lebensgestaltung mehr dem eigenen
Gefühl und den eigenen Erfahrungen gehorchen will, als allgemein gültige
Lehren anzuerkennen. Das bedeutet nicht, dass ich das durch intensive
Forschung erworbene und als Grundsatz proklamierte Wissen von Narziß, Kunze
und vielen Anderen in Frage stelle. Sicher nicht. Es bedeutet lediglich,
dass ich es ignoriere und mein eigenes Ding mache und versuche meinen Weg
zu finden. Falle ich dabei auf die Fresse, gut, dann ändere ich die
Richtung. Falle ich nicht auf die Fresse, gut, behalte ich den Kurs bei.
Du, Peter, hast meinen "grünen Daumen" für's Bier bereits wiederholt
angesprochen und mir diese Eigenschaft anerkannt. Vielleicht liegt es ja
wirklich daran, dass ich so denke und handle.
Vielleicht wären meine Biere ja allesamt, würde ich den Lehren folgen,
absolute Tiefschläge und nicht genießbar. Ich weiß es nicht, ich habe nicht
den Schimmer einer Ahnung, ob dem so wäre. Ich weiß aber, dass ich jeden
Sud mit tiefer Freude und Befriedigung braue, jedes Mal dem Resultat
entgegen fiebere und dieses Resultat dann auch nicht ohne Stolz Dritten zum
Verkosten gebe. Würden meine Lebensumstände es zulassen, wäre mein Gärfass
allenfalls jeweils einen Tag leer und ich braute schon am nächsten Tag den
nächsten Sud. Da sind unzählige Hopfen, Malze und Hefen, welche unzählige
Variationen erlauben und die möglichen Wege, ein Bier zu brauen, habe ich
doch erst zu einem sehr kleinen Teil beschritten. Da ist noch immer ein
unsagbar weites, von mir noch nie betretenes Land, ein ganzes Universum zu
erkunden. Mit all seinen Tücken, Gefahren aber auch Höhepunkten.
Brauen ist und bleibt für mich die wahre Alchemie und das ist der Kern,
denn Alchemie ist keine Wissenschaft sondern definiert sich durch das
Experiment um des Experimentes willen.
In den jüngsten Beiträgen zu diesem Thread wurde erneut mein Status als
Autor und damit meine Verpflichtung der Weitergabe des wahren Wissens
betont. Die Konsequenz aus diesen sicher richtigen Anmerkungen ist, dass
die bereits in Arbeit befindliche zweite Auflage des Buches hinsichtlich
sachlicher Aussagen weiter ausgedünnt wird und am Ende das verbleibt, was
mir schon im Ursprung vorschwebte. Ein Leitfaden für Einsteiger vom Macher
für Macher jenseits der Wissenschaft. Denn hinsichtlich der Wissenschaft,
der Chemie des Bieres, gibt es bereits ausreichend viele, hervorragende
Werke anderer Autoren.
In diesem Sinne, ich bitte nochmals Alle, jenen ich gestern gegen das
Schienbein getreten habe, um Entschuldigung.
Greets Udo ____________________ Botschafter der WBBBB in Hessen
Brauen ist die wahre Alchemie
Hobbybrauer. TrashHunters Leitfaden für Einsteiger.2014
Tredition Verlag
|
|
Antwort 73 |
|
Senior Member Beiträge: 387 Registriert: 12.3.2013 Status: OfflineGeschlecht:
|
|
erstellt am: 9.5.2014 um 11:50 |
|
|
Zitat von Uwe12, am 9.5.2014 um
00:55 |
Wenn Du experimentieren willst: mach mal ein "normales" Bier mit
ausgewogener STW:EBU ohne Stopfen und exotischem Schüttungsgedöns - einfach
"geradlinig".
Einmal vergärst Du es "wild" mit viel zu warmem Anstellen und/oder Gären
und einmal "konservativ", wie es das Hefedatenblatt empfiehlt.
Dann vergleiche diese beiden Biere (oder laß sie vergleichen) ob es gar
keinen/einen kleinen/einen großen Unterschied gibt und was "besser
schmeckt".
So funktionieren vergleichende Experimente i.A. |
Zitat: | Das Boludo Ale von Dir
war sehr gut und ich finde es nicht nett, dass Du mir eine Lüge
unterstellst. Allerdings war das eine Röstbombe in der man solche
Fehlaromen nicht schmeckt.
Mach doch mal ein Kölsch so warm und geb das jemand zu verkosten, der was
davon versteht, Du wirst dich wundern. |
@Udo:
Ich greife hier nochmal die Idee eines Kölsch auf. Wie wäre es denn, wenn
du irgendwann (wenn das Geld und die Zeit da ist) ein Kölsch nach deinen
"Brauregeln" brauen würdest und dieses dann an ein paar ausgewählte
Forenmitglieder zur Verkostung schickst (sicher würden die Leute auch die
Transportkosten übernehmen). Somit könntest du zeigen, dass deine Theorien
und Erfahrungen bezüglich der Gärführung auch ein solches Bier ohne
Probleme erzeugt. Damit könntest du diese Diskussion ein für alle mal
beenden, indem du einen Beweis lieferst! Dann werden alle anderen Stimmen
verstummen und du hast deinen Frieden. Du als Ehrenmann wirst diese Chance
sicher nicht liegen lassen. ;-)
Grüße Dave ____________________ "Unverhopft kommt oft."
|
|
Antwort 74 |
|
|
|
Board Index > > Gärung / Abfüllung / Reifung > Danstar Windsor British Ale.... wehe wenn sie losgelassen |
|
|
|
Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter. Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum. |
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren, alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de |
|
|
|