Willkommen bei Hobbybrauer.de Willkommen bei Hobbybrauer.de
Startseite Forumsübersicht Impressum  
Hauptmenü

Suche
archiv.hobbybrauer.de mit Google durchsuchen:

Board Index FAQ
Forum

ACHTUNG: Auf dieses Forum kann nur noch lesend zugegriffen werden. Falls Du hier im alten Forum bereits registriert warst, musst Du Dich im neuen Forum mit dem gleichen Usernamen UND der gleichen E-Mailadresse NEU registrieren, damit Dein Ranking (Anzahl Deiner Posts) aus diesem Forum ins neue mit übernommen wird. Zum neuen Forum geht's hier

Seite 1 von 2   «  1  2  »     
Autor: Betreff: Das erste Mal: Earl'sche Kochmaische mit Münchner Dunkel
Member
Member

Dekobier
Beiträge: 79
Registriert: 1.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.12.2012 um 18:45  
Hallo zusammen,

ich möchte als letzten Sud des Jahres gerne mal das Earl'sche Verfahren ausprobieren und zwar an einem Münchner Dunkel und dafür um brautechnischen Beistand bitten ;)

Da ich wenig Vorstellungen davon habe, wie ich bei Earl den Vergärgrad steuern kann, ist bei Schüttung und Maischprogramm sicherlich noch jede Menge Potential. Die SuFu bietet noch recht wenig konkrete Infos dazu, wie man steuert, eher wie man keinen Einfluss hat :puzz:

Die Grundidee ist, dass ich nicht keine 100% MüMa nehmen kann, sondern nach dem Kochen mit hellem Malz einfach Enzymreicheres hinzufüge (PaleAle habe ich in ausreichenden Mengen, aber kein PiMa oder WieMa). Für ein dezentes Röstaroma könnte 1% Chocolate Malt zu Beginn der 2. Runde dazu. Ein bisserl Mela für Kernigkeit und Vollmundigkeit oder ist das Mela + Earl/Dekoktion schon zu viel des Guten und ein einfaches Caradunkel würde es auch tun? Die Rasten sind einfach von Earl als Standard übernommen.

Bzgl. der Hefe habe ich nur obergärige und 16°C im Keller. Da sehe ich noch den größten Hebel beim Vergärgrad: entweder eine geerntete US-05 oder die Brewferm TOP, die sollten ja neutral genug sein, bzw das Malzaroma würde ja nicht stören. Wegen des Klärungsverhaltens würde ich eigentlich der US-05 den Vorzug geben, aber zu trocken soll das Bier auch nicht werden. Die Notti wäre als weitere Alternative aber auch noch im Kühlschrank.

Im Gegensatz zum Original habe ich ein wenig Hopfenaroma eingeplant, die rechnerischen 26IBU bei 13°P werden sicherlich weniger, weil der Tradition schon ein Jahr in der Gefriertruhe schlummert.

Münchner Dunkel obergärig

Stammdaten:
  • Stammwürze: 13°P
  • Ausschlagmenge: 22l
  • Bittere: 26 IBU
  • Farbe: 41 EBC

Schüttung und Wasser:
  • Hauptguss: 16.21l
  • Nachguss: 14.66l
  • 3.06kg (66 %) - Münchnermalz (23 EBC)
  • 1.3kg (28 %) - Pale Ale Malz (6.5 EBC)
  • 0.23kg (5 %) - Melanoidinmalz (70 EBC)
  • 0.05kg (1 %) - Chocolate Malt (970 EBC)

Maischplan:
  • 59°C - Einmaischen
  • 57°C - 10 Minuten (Eiweißrast)
  • 62°C - 30 Minuten (Maltoserast)
  • 72°C - 20 Minuten (Verzuckerung)
  • 99°C - 15 Minuten (Earlsches Kochen)
  • 57°C - 10 Minuten (Eiweißrast/Grenzdextrinase)
  • 62°C - 30 Minuten (Maltoserast)
  • 72°C - 30 Minuten (Verzuckerung)
  • 78°C - 10 Minuten (Abmaischen)

Hopfung:
  • VWHopfung - Tettnanger(4.8 % α-Säure): 15g (33%)
  • 70 Minuten - Tradition(7.4 % α-Säure): 15.5g (34%)
  • 0 Minuten - Tradition(7.4 % α-Säure): 15g (33%)
  • Dauer Hopfenkochen: 90 Minuten
  • Nachisomerisierungszeit: 15 Minuten

Hefe:
  • US-05 geerntet oder Brewferm TOP


Earlsches Kochmaischverfahren:
  • ~75% Schüttung (3kg MüMa + 0,2kg PaleAleMa + 230g Mela)
  • mit 10L HG zuerst maischen und kochen,

  • Kochmaische auf 95°C abkühlen lassen

  • ~25% Schüttung (1,1kg PaleAleMa + 45g Chocolate) einmaischen für 2.Runde
  • 6,5L H2O @ 10°C

+3-5g Irish Moss 10min mitkochen



Wie seht Ihr das? Was muss ich an Schüttung oder Rasten noch drehen, oder wird alles über die Hefe gesteuert?

Viele Grüße,
Oliver


[Editiert am 15.12.2012 um 18:45 von Dekobier]
Profil anzeigen
Posting Freak
Posting Freak

hoepfli
Beiträge: 2942
Registriert: 29.4.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.12.2012 um 19:07  
Bedenke bitte, dass du zum abkühlen, für den 2. Durchgang, rund 45-50% Wasser benötigst.
Bei einem Schüttungsverhätnis von 75:25 wird der erste Durchgang sehr dick ausfallen.

Nimm eventuell bei deinem ersten Versuch ein Verhältnis von 50:50.

Gruß Volco

auf Earls Internetseite gibt es ein Rechentool dafür!

edit: http://www.hb-tauschboerse.bplaced.net/Neues_Maischverfahre n.htm


[Editiert am 15.12.2012 um 19:15 von hoepfli]
Profil anzeigen E-mail senden Antwort 1
Member
Member

Dekobier
Beiträge: 79
Registriert: 1.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.12.2012 um 19:40  

Zitat von hoepfli, am 15.12.2012 um 19:07

Bei einem Schüttungsverhätnis von 75:25 wird der erste Durchgang sehr dick ausfallen.

Nimm eventuell bei deinem ersten Versuch ein Verhältnis von 50:50.

Gruß Volco

auf Earls Internetseite gibt es ein Rechentool dafür!

edit: http://www.hb-tauschboerse.bplaced.net/Neues_Maischverfahre n.htm


Hi Volco,

ja, mit dem Tool musste ich lange rumspielen, bis der erste Teil der Maische als noch maischbar angezeigt wurde und trotzdem die zweite Einmaischtemperatur rechnerisch erreicht wurde. Aber auf die Idee, eine kleinere Schüttung bei der ersten Runde zu nehmen, bin ich garnicht gekommen :o
Da werde ich nochmal rechnen (oder ein paar Liter vom Nachguss abzweigen und schon mit in den Hauptguss nehmen)...

Gruß,
Oliver
Profil anzeigen Antwort 2
Posting Freak
Posting Freak

Thomator
Beiträge: 829
Registriert: 5.5.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 15.12.2012 um 21:34  
Hallo Oliver

ich hab Earls Kochmaischverfahren schon öfters erfolgreich durchgeführt und heuer auch schon ein Dunkles damit gebraut. Ich hab mich allerdings noch nie mit der Rechnerei beschäftigt... :redhead:
Auch beim Dunklen habe ich, wie immer, Schüttung und Hauptguss 50:50 aufgeteilt. Damit landete ich immer bei ca 55 Grad und hab dann einfach wieder hochgeheizt. In der Schüttung ist ein helles Malz nicht unbedingt erforderlich. Mein für mich bestes Dunkles bestand aus 95% MüMa und 5% Caramünch.
Die Rasten hatte ich so gehalten wie du es auch planst, lediglich die Eiweißrasten lasse ich aus, bzw. durchfahre sie einfach beim zweiten Durchgang. Kann man ja machen wie man mag.
Dass das Bier zu trocken wird brauchst du meiner Meinung nach nicht befürchten. Auch da hatte ich schon mein Erlebnis mit dem Earl-Verfahren. Trotz sehr hohem EVG ein supersüffiges Bier.

Gut Sud
Tom


____________________
Keine Produkte aus Massenbierhaltung!
Profil anzeigen Homepage besuchen Antwort 3
Member
Member

Dekobier
Beiträge: 79
Registriert: 1.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 16.12.2012 um 10:08  
Hallo Tom,

ja, an den Thread erinnere mich, den hatte ich beim Suchen auch schon mal gefunden. Sehr hilfreich, danke! Anscheinend nimmt kaum jemand (der auch drüber schreibt) die von Earl propagierten 75/25-Teilung bei der Schüttung, sondern 50/50. Das macht's dann mit dem Rechenergebnis auch so entspannt (Verhältnis Wasser/Schüttung und Temperaturführung), das man gar nicht mehr rechnen muss, wie Du ja auch schreibst ;)

Also, PaleAle raus, CaraMünch statt Mela. Das ChocolateMalt behalte ich mal drin, auch wenn dann recht dunkle 50 EBC rauskommen. Hmm, CaraHell statt CaraMünch?
Auch die erste Eiweissrast ist rausgeflogen: da hast Du sicherlich recht, der erste ist wohl völlig überflüssig, weil ja im 2. Durchgang noch eine kommt.

Bleibt noch die Hefe als offener Punkt. Wenn die Ausbeute passt, werde ich wohl mit 2 Hefen (US-05 und Brewferm TOP) vergären. Hat jemand hier schon erfolgreich mit der TOP bei 16°C vergoren? Angegeben ist sie bis 18°C...
Oder doch die Notti?

so sieht's dann überarbeitet aus:

Münchner Dunkel obergärig rev1

Stammdaten:
  • Stammwürze: 13°P
  • Ausschlagmenge: 22l
  • Bittere: 26 IBU
  • Farbe: 50 EBC

Schüttung und Wasser:
  • Hauptguss: 16.21l
  • Nachguss: 14.66l
  • 4.35kg (94 %) - Münchnermalz (23 EBC)
  • 0.23kg (5 %) - Caramünch Typ II (120 EBC)
  • 0.05kg (1 %) - Chocolate Malt (970 EBC)

Maischplan:
  • 59°C - Einmaischen
  • 62°C - 30 Minuten (Maltoserast)
  • 72°C - 20 Minuten (Verzuckerung)
  • 99°C - 15 Minuten (Earlsches Kochen)
  • 57°C - 10 Minuten (Eiweißrast)
  • 62°C - 30 Minuten (Maltoserast)
  • 72°C - 30 Minuten (Verzuckerung)
  • 78°C - 10 Minuten (Abmaischen)

Hopfung:
  • VWHopfung - Tettnanger(4.8 % α-Säure): 15g (33%)
  • 70 Minuten - Tradition(7.4 % α-Säure): 15.5g (34%)
  • 0 Minuten - Tradition(7.4 % α-Säure): 15g (33%)
  • Dauer Hopfenkochen: 90 Minuten
  • Nachisomerisierungszeit: 15 Minuten

Hefe:
  • US-05 geerntet oder Brewferm TOP


Earlsches Kochmaischverfahren:
  • 50% Schüttung
  • mit 8L HG zuerst maischen und kochen,

  • Kochmaische auf 95°C abkühlen lassen

  • 50% Schüttung + 45g Chocolate einmaischen für 2.Runde
  • 8L H2O @ 10°C

+3-5g Irish Moss 10min mitkochen
Profil anzeigen Antwort 4
Posting Freak
Posting Freak

saarmoench
Beiträge: 1277
Registriert: 15.9.2010
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 16.12.2012 um 12:23  
Hey,

ich werde demnächst auch mal das Earlsche Kochmaischverfahren anwenden. Als Rezept habe ich mir ein dunkles Weizen überlegt. Von dem Verfahren erhoffe ich mir, mehr malzig-getreidige Noten ins Bier zu bekommen. Dank dem genialen Excel-Tool ist es kein Problem von einem normalen Infusionsrezept auf das EKMV umzurechnen.
Der Einfachheit halber werde ich aber auch 50/50 teilen :-)

Viele Grüße, der saarmoench
Profil anzeigen Antwort 5
Posting Freak
Posting Freak

andreas23
Beiträge: 954
Registriert: 1.5.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 17.12.2012 um 14:20  
Ich habe am Wochenende auch erstmals das Earlsche Maischverfahren ausprobiert, und mich dabei grob an o.a. Rezept orientiert. Ich habe allerdings die Schüttung (100%MüMa) 50/50 geteilt, und das Wasser 2/3 - 1/3 (ging nicht anders, da ich eine gewisse Mindestmenge beim Einmaischen habe, damit der Temperaturfühler bedeckt ist).

Aus lauter Hektik habe ich die Jodprobe vergessen. Wunderte mich dann nach dem Abläutern, wieso statt der angepeilten 12°P nur 9°P im Topf waren. Jodprobe nachgeholt, und siehe da, ein Blausud. Mist. Ausbeute am Ende auch magere 50%. Da muß wohl die Verzuckerungsrast länger.

Aber lecker ist die Würze jetzt schon, hat genau den erwarteten Dunkelmalz-Dekoktionsgeschmack!
Profil anzeigen Antwort 6
Member
Member

Dekobier
Beiträge: 79
Registriert: 1.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 22.12.2012 um 11:18  
Ich habe gestern meinen WeltuntergangsSud gemacht: Andreas Erfahrung mit dem Blausud hat mich nochmal zweifeln lassen, bin dann aber doch bei den von Tom vorgeschlagenen 95% MüMa und 5% CaraMünch geblieben. Lediglich Sauermalz für eine RA von ~0 habe ich noch zugefügt.

Die Temperatur nach Zugabe der zweiten Charge hat auf's Grad genau gepasst.

Die Sudhausausbeute war mit 74% am oberen Ende dessen, was ich sonst so habe, die effektive Ausbeute wegen größerer Mengen an Doldenhopfen mit 69% gut, aber nicht so überragend wie man nach diversen Berichten glauben könnte.

Angebrannt ist nichts (Einkocher mit Rührwerk), nur geschäumt hat's beim Kochen wie hulle.

Super einfaches Verfahren, man ist lediglich 1,5h länger beschäftigt.

Neues gibt's im neuen Jahr, wenn die HG durch ist.

Bis dahin allen beschauliche Tage und 'nen Guten Rutsch!
Profil anzeigen Antwort 7
Posting Freak
Posting Freak

andreas23
Beiträge: 954
Registriert: 1.5.2011
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 22.12.2012 um 13:48  
Na herzlichen Glückwunsch, daß es bei dir so gut lief!

Beim ersten Nachmessen hatte ich übrigens dann doch 11°P. Irgendwas ist da nicht in Ordnung, mal im Auge behalten. Und 10 Minuten mehr Verzuckerungsrast hätten bestimmt auch bei mir Jodnormalität geschaffen.
Profil anzeigen Antwort 8
Member
Member

Dekobier
Beiträge: 79
Registriert: 1.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 7.1.2013 um 16:25  
Am Wochenende war's dann soweit: es ist geschlaucht.

Allerdings ist der EVG ausgesprochen mau, nix mit >80%: von 13°P runter auf nur 4,2°P; ergibt ~68% sch. EVG.

Woran liegt's?
- die Hefe (US-05) wurde zum dritten Mal geführt und hat in den Gärungen davor 72% und 75% gebracht
- gestartet wurde sie mit frischer Würze über Nacht während der Rest des Bieres auf Anstelltemperatur (20°C) abkühlte
- 2h nach dem Anstellen kam die Gärung schon an, deutliche Schaumbildung und beginnendes Plöppen im Gärspund
- ab in den Keller und bei dann 16°C weitervergoren
- sowohl die SVP im Warmen als auch der Rest hatten nach 1 Woche 4,5°P
- nochmals aufgerührt und etwas Luft mit dem Schneeebesen untergeschlagen; neue SVP gezogen: beide nur ganz langsam auf 4,2°P weitervergoren, dann eine Woche stabil...

Waren in den 95% Münchner Malz doch zu wenig ß-Amylase, insbesondere nach dem ersten Kochen? Oder hat das Kochen mit Irisch Moos (hat schon jetzt ein super klares Jungbier hinterlassen!) die Hefe geärgert?

Ich tendiere zum Münchner Malz bzw. den Enzymen: ich hatte im zweiten Maischschritt zwischen Maltose- und Verzuckerungsrast einen Sprung im Extraktgehalt von rund 3°P, sonst sind das immer nur so rund 1°P mehr, vielleicht mal 1,5°P.

Ergibt das Sinn?

Viele (Neujahrs-)Grüße,
Oliver
Profil anzeigen Antwort 9
Posting Freak
Posting Freak

Bierhias
Beiträge: 678
Registriert: 23.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 7.1.2013 um 16:40  
Servus,

ist schon ein bisschen komisch!

1) Earlverfahren bringt normal etwas höhere EVGs
2) Die US 05 lässt sich normal nicht lumpen und vergärt ziemlich hoch
3) Mein MüDunkel mit Hoch-Kurz-Verfahren und Bavarian Lager war die SVP bei 86% (von 14°P auf 2°P)

Ich habe 100% Mümalz verwendet...hatte auch keine Probleme mit Verzuckerung.
Stiltyisch sind die 68% ja glaub ich noch, passt aber trotzdem iwie nicht in das Beschriebene. Evtl. doch recht "helles" und enzymstarkes MüMalz erwischt? Gibt ja auch ziemliche Unterschiede bei diesem Malztyp.

Vielleicht liegts doch an der dritten Führung, wobei bei og das eigtl kein Problem sein sollte....die werden ja normal 100e male Geführt.

Kann mir das ganze nur noch durch Messfehler erklären. Evtl. zu niedrige StW gemessen, oder CO2 beim EVG messen nicht gescheit ausgetrieben?

Gut Sud
Matthias
Profil anzeigen Antwort 10
Member
Member

Dekobier
Beiträge: 79
Registriert: 1.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 7.1.2013 um 19:14  
Also einen Messfehler will ich mal ausschließen:
bei der Stammwürze passten die Messungen vor und nach Verdünnen auf Ziel-Stammwürze sehr gut zueinander und beim Restextrakt habe ich ja eine zweite "SVP" eine Woche lang ohne nennenswerte Aktivität stehen lassen. Das Jungbier hatte dann den gleichen RE wie die Schnellvergärprobe. Sollte also in sich stimmig sein....

Zum Malz: nur um Missverständnisse zu vermeiden: es war Münchner II von Weyermann mit angegebenen 20-25EBC...

Gruß,
Oliver
Profil anzeigen Antwort 11
Posting Freak
Posting Freak

Bierhias
Beiträge: 678
Registriert: 23.3.2011
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 7.1.2013 um 21:34  
Da haben wirs ja schon.....

meins ist von Ireks und ist glaub ich mit 17-25 EBC angegeben. Im Durchschnitt ist dein Malz also dunkler als meines gewesen. Höhere Abdarrtemp --> weniger v.a. beta-Amylase-Enzymaktivität und somit auch niedrigere EVGs.

Der Unterschied des EVG zu meinem Malz ist meines Erachtens trotzdem noch recht hoch...das kann nicht nur an der Enzymaktivität liegen, v.a. nicht bei solch geringem Unterschied.

Was hast du denn genau für Werte gemessen? Die US 05 hat bei mir mal ein Ale auf 90% EVG runtergerissen :redhead:
Profil anzeigen Antwort 12
Member
Member

Dekobier
Beiträge: 79
Registriert: 1.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 8.1.2013 um 07:42  
Ich hatte schon MüMa I befürchtet...

Die abgelesenen Werte waren 13,1 über 4,5 vor dem erneuten Aufrühren auf 4,2•P stabil. Ein Zehntel ist als Ablesefehler bei Spindel und Temperatur mindestens drin, macht aber auch keine 80% EVG... :puzz:

Gruß,
Oliver
Profil anzeigen Antwort 13
Posting Freak
Posting Freak

Bierjunge
Beiträge: 2084
Registriert: 28.10.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 8.1.2013 um 08:15  

Zitat von Dekobier, am 7.1.2013 um 16:25
Allerdings ist der EVG ausgesprochen mau, nix mit >80%: von 13°P runter auf nur 4,2°P; ergibt ~68% sch. EVG.

Woran liegt's? (...)
Waren in den 95% Münchner Malz doch zu wenig ß-Amylase, insbesondere nach dem ersten Kochen?

Meines Erachtens passt doch alles.
Natürlich ist der EVG stark abhängig von der Malzsorte, viel stärker als etwa vom Maischverfahren. Auch bei kompletter Verzuckerung (wovon ich ausgehe, mach Dir da mal keinen Kopf) wird Würze aus einem dunklen Malz nie so hoch vergären wie aus einem hellen.

Ich hatte hier schon einmal eine Übersicht meiner bisherigen UG-Dekoktionssude gepostet, bezüglich EVG ist die Malzsorte ganz klar der dominanteste Einfluss. Mit MüMa-dominierten Schüttungen kam ich immer auf EVGs zwischen 67 und 69%, also genau wie bei Dir.
Ich kann also kein Problem erkennen. :thumbup:

Moritz


____________________
Glaubte ich an die Reinkarnation, so wollte ich als Hefepilz wiedergeboren werden.
Profil anzeigen Antwort 14
Member
Member

Dekobier
Beiträge: 79
Registriert: 1.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 8.1.2013 um 20:09  
Sehr interessante Tabelle, Moritz, Danke!

Verzuckert war es sicherlich, die Jodprobe war eindeutig. Meine Erwartungshaltung war halt eine komplett andere, insbesondere nach dem Verweis von Tom. Aber gut, das war ein Helles.

Stefan schreibt in dem von Tom verlinkten Thread bei einem dunklen Bier auch von deutlich längeren Rasten in der zweiten Runde: 1h bzw 45 min. Auch da waren die Enzyme wohl etwas träge.

Aber das Jungbier im Spindelzylinder hat schonmal gut geschmeckt und ich habe einen Anhaltspunkt für's nächste Mal.

Grüße!
Profil anzeigen Antwort 15
Posting Freak
Posting Freak

olibaer
Beiträge: 646
Registriert: 5.4.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 8.1.2013 um 22:24  
Meine Meinung:

Wer heute auf einen Vergärungsgrad von < 80% kommt und vorwiegend Pilsner-, Münchner- oder Wiener Malz zum Einsatz bringt und eine Maltoserast > 30 min einhält, hat definitiv ein Problem bei der Schrotzusammensetzung - selbst wenn es ein Bockbier werden soll.

Oli
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 16
Posting Freak
Posting Freak

Bierjunge
Beiträge: 2084
Registriert: 28.10.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 8.1.2013 um 22:55  

Zitat von olibaer, am 8.1.2013 um 22:24
Meine Meinung:

Wer heute auf einen Vergärungsgrad von < 80% kommt und vorwiegend Pilsner-, Münchner- oder Wiener Malz zum Einsatz bringt und eine Maltoserast > 30 min einhält, hat definitiv ein Problem bei der Schrotzusammensetzung

Erklärst Du diese Ansicht bitte etwas näher?


____________________
Glaubte ich an die Reinkarnation, so wollte ich als Hefepilz wiedergeboren werden.
Profil anzeigen Antwort 17
Posting Freak
Posting Freak

olibaer
Beiträge: 646
Registriert: 5.4.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 9.1.2013 um 08:22  
Hallo Moritz.

Ganz offensichtlich ist es doch so, dass das angewendete Maischverfahren von Earl auf einen hohen EVG zielt - rausgekommen ist das Gegenteil: ~68%. Gehe ich davon aus, dass der pH-Wert i.O. war, die Thermometer gestimmt haben, die Rasten gehalten wurden wie beschrieben, die Gussführung dem Rezept entsprach und die Malze korrekt gelagert waren, bleibt nicht mehr viel übrig.

Ein Münchner Malz, hier ~94% der Schüttung, kann bis zu 100% der Malzschüttung eingesetzt werden - der Enzymhaushalt und die Lösung der heutigen Malze ist enorm - man hat eher das Problem, dass der EVG zu hoch wird - eine einfaches Infusionsverfahren, einmaischen bei 60°C, Maltosrast 63°C 30 min genügt, um den EVG auf > 82% zu katapultieren. Ich denke die Forumsbewohner die im Dezember bei Doemens waren, können diese Aussage bestätigen

Der EVG wird vom Brauer bei der Maltoserast festgelegt und nur hier. Selbst der Einsatz einer hochvergärenden Hefe wird ins Leere laufen, wenn diese nichts hat woran sie sich erfreuen könnte. Grundvorraussetzung dass die Enzyme überhaupt wirken können ist, dass eine genügend grosse Angriffs-/Oberfläche vorhanden ist ... womit wir bei der Schrotzusammensetzung wären. Ist diese zu grob geht u.a. die Sudhausausbeute in den Keller(sie liegt in diesem Beispiel bei <65% - das ist auch für ein Hausgebrautes mit dieser Maischintensität schlecht) und die enzymatischen Vorgänge laufen nur an den Stellen ab, die die Enzyme erreichen können und über den Rest freut sich der Treberbauer bzw. seine Viehcher.

Ein Spruch der älter ist als jeder Analyseautomat lautet: "Je schlechter das Malz gelöst ist, desto feiner must du schroten"
Das haut in die gleiche Kerbe wie oben beschrieben allerdings ist es hier so, dass das "schlecht gelöste Malz" durch ein "zu grob geschrotetes gut gelöstes Malz" unfreiwillig "simuliert" wurde.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß
Oli
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 18
Member
Member

Dekobier
Beiträge: 79
Registriert: 1.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 9.1.2013 um 08:39  
Morgen!

Das ist immerhin mal ein Ansatz! (Auch wenn die wenigstens Berichte hier oder auf MMuM auf >80% EVG kommen, meistens liegt's im Bereich von 70-80%)

Ich suche heute abend ein Photo vom (selbst-)geschroteten Malz raus, da komme ich jetzt nicht dran. (Wobei die Ausbeute (vor Hopfenseihen) bei 74% lag und erst die Effektive ging durch Nicht-auspressen der Dolden in den Keller)

Grüße!
ebenfalls Oliver
Profil anzeigen Antwort 19
Posting Freak
Posting Freak

olibaer
Beiträge: 646
Registriert: 5.4.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 9.1.2013 um 12:57  
Hallo Oliver/Dekobier,

die Veränderung von SA=74% auf SA=65% entspricht entlang Deiner Eckdaten einem Verlust von rund 2,5 l Würze ! Und die bleiben in 45 g abgetropften Hopfen kleben ??? Kann ich mir schwerlich vorstellen, oder besser, ich kann es mir überhaupt nicht vorstellen.

Zitat:
Das ist immerhin mal ein Ansatz! (Auch wenn die wenigstens Berichte hier oder auf MMuM auf >80% EVG kommen, meistens liegt's im Bereich von 70-80%)

Darüber könnte man als klassischer Maischebrauer(Läuterbottich) und in diesem Kontext doch mal nachdenken. Viele hier haben so tolle Anlagen, kontrollieren Ihre Vorgänge akribisch und maischen meist sehr intensiv mit gut gelösten Malzen und trotzdem landet man bei einem EVG <75%. Ein Schelm wer denkt, dass hier vorzugsweise Grobgrieße eingemaischt werden.

Zitat:
Ich suche heute abend ein Photo vom (selbst-)geschroteten Malz raus


Cool, ich bin gespannt :-)

Beste Grüße
Oli
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 20
Posting Freak
Posting Freak

Bierjunge
Beiträge: 2084
Registriert: 28.10.2009
Status: Offline
red_folder.gif erstellt am: 9.1.2013 um 18:50  
Hallo Oli,

Danke für Deine ausführliche Antwort!

Zitat von olibaer, am 9.1.2013 um 08:22
Grundvorraussetzung dass die Enzyme überhaupt wirken können ist, dass eine genügend grosse Angriffs-/Oberfläche vorhanden ist ... womit wir bei der Schrotzusammensetzung wären. Ist diese zu grob geht u.a. die Sudhausausbeute in den Keller(sie liegt in diesem Beispiel bei <65% - das ist auch für ein Hausgebrautes mit dieser Maischintensität schlecht) und die enzymatischen Vorgänge laufen nur an den Stellen ab, die die Enzyme erreichen können und über den Rest freut sich der Treberbauer bzw. seine Viehcher.

OK, jetzt verstehe ich, was Du meintest.
Trotzdem kann das zumindest meine (oben verlinkte) EVG-Auswertung m.E. noch nicht erklären:
  • Ich hatte bei dienen Suden zwar eine alles andere als lehrbuchmäßige Schrotung (Handmühle Porkert-Style), aber eher auf der feinen Seite: Riesiger Mehlanteil, so dass auch Läutern mit Schlitzboden kaum funktionierte, ich deswegen einen Panzerschlauch verwendete, der eh viel feineres Schrot verträgt, und die Mühle nochmals feiner stellte: Also von wegen "nur Grobgrieß"!
    Btw, seit ich eine Mattmill-Walzenmühle habe, kann ich wieder den Schlitzboden verwenden, schrote nun vieeel gröber, und bei den wenigen Bieren seither (statistisch daher noch nicht aussagekräftig) hatte ich eine sehr hohe Vergärung. Schon komisch...
  • Bei den Suden in meiner Tabelle sehe ich nach wie vor einen unleugbaren, dominaten Einfluss der Malzsorte auf den EVG. Anders lassen sich diese Unterschiede m.E. nicht erklären, auch nicht durch die Schrotung, denn die war bei all den Suden in der Tabelle qualitativ gleich (relativ fein gestellte Scheibenmühle, s.o.).

Gruß, Moritz


____________________
Glaubte ich an die Reinkarnation, so wollte ich als Hefepilz wiedergeboren werden.
Profil anzeigen Antwort 21
Member
Member

Dekobier
Beiträge: 79
Registriert: 1.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 9.1.2013 um 19:10  

Zitat von olibaer, am 9.1.2013 um 12:57
Hallo Oliver/Dekobier,

die Veränderung von SA=74% auf SA=65% entspricht entlang Deiner Eckdaten einem Verlust von rund 2,5 l Würze !


69%. Dann passt's auch wieder mit dem "normalen" Eiweißschlonz und dem, was im Hopfen hängen geblieben ist...



Zitat:

Cool, ich bin gespannt :-)


Here we go:

Mit der Corona-Quetsche



und etwas mehr Details:



Das könnte man vielleicht schon als "Grobgrieß" bezeichnen, aber so blieb wenigstens ein bißchen von den Spelzen übrig...

Grüße,
Oliver
Profil anzeigen Antwort 22
Posting Freak
Posting Freak

olibaer
Beiträge: 646
Registriert: 5.4.2004
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 9.1.2013 um 22:42  
Hallo Oliver/Dekobier.

ich denke wir sind auf dem richtigen Weg - wenn ich das Bild 2 betrachte sieht mir das eher nach "geviertelt" als nach "geschrotet" aus. Mit diesem Schrot kannst Du 120 min rund um die 62° bei optimalem pH-Wert maischen, Millionen von hochvergärenden Hefezellen in die Würze schmeißen, Maische kochen bis Du schwarz wirst - am Ende helfen wird das alles nichts - sämtliche Protagonisten rund um den Vergärungsgrad und rund um die Sudhausausbeute strecken hier zwangsläufig die Flügel(die Auflistung der Parameter die bei dieser Schrotzusammensetzung zwangsläufig einen schlechten Eindruck im Endprodukt hinterlassen werden ist natürlich und längst nicht vollständig).

Du solltest ein paar Euro in eine gute Mühle investieren - damit fängt alles an(Schrotqualität), und hört alles auf(EVG).
Btw, ich verwende die Malzmühle MALTMILL (JSP) mit verstellbaren Walzen, schrote sämtliche Malze mit dem kleinsten Mahlabstand und läutere klassisch, klar und zügig ab - die Spelzen werden optimal ausgemahlen und bleiben in ihrer Struktur und damit als Ganzes erhalten - für mich ist das im Bereich "Zweiwalzenmühle", leider aber auch für ~300€, das optimale Handwerkszeug. Ich darf noch anmerken, dass ich die letzten 3 Jahre keinen EVG < 80 % hatte(alles Infusion), nie unter 60° eingemaischt habe und keine Maltoserast länger als 35 min gedauert hat - egal ob Weizen, Märzen, Bock oder Pils.
On top kommt, dass ich meine Restalkalität von beinahe 10°dH gerade mal mit einem Sauermalzeinsatz von 2% von Gesamt versuche zu kompensieren - mehr mache ich nicht und trotzdem laufen die Stoffumsetzungen beim Maischen vollständig ab und die Gärung verläuft stets zügig und eigentlich immer so wie erwartet.

Es ist halt immer so eine Sache mit dem Spiel zwischen "Wert" und "Akzeptanz" ;-)

Wie auch immer - lass Dirs erst mal schmecken :-)

Beste Grüße
Oli
Profil anzeigen E-mail senden Homepage besuchen Antwort 23
Member
Member

Dekobier
Beiträge: 79
Registriert: 1.7.2012
Status: Offline
Geschlecht: männlich
red_folder.gif erstellt am: 10.1.2013 um 21:34  
Hallo Oli,

merci! Aber mehr als die Corona wird es bei mir wohl auf absehbare Zeit nicht werden. Die Walzenmühlen, egal welcher Hersteller, sind mir für die Einkocherklasse schlichtweg zu teuer.

Aber wenn ich mir die ganzen geposteten Schrot-Aufnahmen, die man mit der Suche Corona oder Porkert findet, ansehe, da ist schon noch Potential :thumbup:

Auch Trashhunters Versuch in seiner persönlichen Läuterkatastrophe zu enden, ist in diesem Kontext lesenswert und die Kommentare gehen auch in die gleiche Richtung...

Hat hier schon einmal jemand mit einer Porkert / Corona zweimal mit unterschiedlichen Scheibenabständen geschrotet? Von den Besitzern der Walzenmühlen liest man es öfters mal...

Gruß,
Oliver

edit: Typos...


[Editiert am 10.1.2013 um 21:42 von Dekobier]
Profil anzeigen Antwort 24
  Seite 1 von 2   «  1  2  »     

 
  
 

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details findest Du im Impressum.
Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 1998 - 2022 by Hobbybrauer.de
Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.
Die Website oder Teile daraus dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung von Michael Plum weiterverwendet werden.
© 2014 Michael Plum